
Weltweit kleinster, vollintegrierter 77-GHz-Automobil-Radarchip (7,5 x 7,5 mm) von NXP Semiconductors. (Bild: NXPMit diesem Produkt sollen demnächst Auto-Radarsensoren möglich sein, die nicht größer sind als eine Briefmarke. Sie sollen rund um das Auto herum angebracht werden, um einen 360 Grad-Rundumblick zu erreichen. Laut NXP erreicht der lediglich 7,5 x 7,5 mm große Chip eine sehr hohe Auflösung bei um 40 Prozent reduzierter Leistungsaufnahme im Vergleich zu herkömmlichen Produkten. Funktionsfähige Muster des RFCMOS-Chips werden derzeit von ausgewählten NXP Kunden getestet und von Google bei den Feldtests für selbstfahrende Autos eingesetzt.)
Der NXP-Chip ermöglicht eine neue Generation von Radarsensor-Systemen, die kaum größer sind als eine Briefmarke und im Fahrzeug praktisch „unsichtbar” integriert werden können. Haupteinsatzgebiete sind die Automatisierte Notbremsung, automatische Abstandsregelung, Überwachung des Toten Winkels und Automatisiertes Parken sowie Cross-Traffic Alert, um auf herannahende, kreuzende Verkehrsteilnehmer hinzuweisen. Dazu erklärt Torsten Lehmann, Senior Vice President Infotainment und Driver Assistance bei NXP: „Mit der Entwicklung des weltweit kleinsten, vollintegrierten 77-GHz-Automobil-Radarchips leisten wir einen wichtigen Beitrag, um sicheres, automatisiertes Fahren zu ermöglichen. Gleichzeitig ebnen wir Radar-Sicherheitssystemen den Weg vom Premiumfahrzeug in den Volumenmarkt. Selbstfahrende Autos benötigen zukünftig einen „Kokon“ von Radarsensoren, die eine hochauflösende 360°-Rundumansicht generieren – mit herkömmlicher, sperriger Radar-Hardware wäre das eine echte Herausforderung. Außerdem wollen viele Autohersteller ultraschallbasierte Einparkhilfen durch „unsichtbare” Radarsensoren ersetzen, da letztere die unschönen Bohrungen in der Stoßstange vermeiden, höhere Leistung bringen und mehr Features bieten als Ultraschall.“
Alle Beiträge zu den Stichwörtern CES NXP
fu
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Applikationsingenieur (m/w/d) Elektronische Antriebstechnik
Getriebebau NORD GmbH & Co. KG

Professur (W2) für das Lehrgebiet Strömungsmechanische Kabinensysteme und Klimatisierung
HAW Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Produktionsingenieur (m/w/d)
Borealis Agrolinz Melamine Deutschland GmbH
Diskutieren Sie mit