Die Franzosen taten sich bisher schwer mit den Crossover-Modellen. Lange Zeit hat man die Pseudo-Geländewagen verteufelt; jetzt hechelt man dem Trend erfolgshungrig hinterher. Doch die Fehler der vergangenen Jahre sollen nicht wiederholt werden. Daher lässt es Citroen bei seinem kompakten C3 nicht bei der normalen Version, sondern legt schnell den C3 Aircross als kleinen Bruder des C5 Aircross nach.
Der C3 Aircross ist mehr Crossover denn Geländewagen und will ohne standesgemäßen Allradantrieb schon gar kein Geländegänger sein. Aber mit seinem schicken Aussehen und einigen optischen Offroad-Dreingaben trifft er das Herz des automobilen Zeitgeistes und tritt 4,15 Meter lang gegen Modelle wie den Mini Countryman, den Opel Mokka oder den Nissan Juke an, die alle ein paar Zentimeter größer sind.
"Die Markteinführung des Kompakt-SUV findet Ende des Jahres in Europa statt. Der neue Citroën C3 Aircross veranschaulicht die Expertise der Marke in puncto Raumangebot, Variabilität und Komfort" sagt Citroen-CEI Linda Jackson, "das Fahrzeug wurde ganz im Sinne der Kunden konzipiert und auf deren Bedürfnisse ausgerichtet und ist einzigartig im B-Segment der SUV." Wer auf echte Allradgene verzichten kann und allein einen Einkaufshelfer sucht, der eine erhöhte Karosserie, die entsprechende Sitzposition und farblich abgesetzte Schutzelemente rundum bietet, dem dürfte der kleine Franzose gefallen.
Der Kunde hat die Wahl zwischen 90 Außenvarianten, darunter vier Dachfarben, vier Styling- und fünf Innenraumpaketen. Im Innenraum gibt es Platz für bis zu fünf Personen, eine um 15 Zentimeter verschiebbare Rückbank, einen umklappbaren Beifahrersitz, Panoramadach und einen Laderaum von 410 bis 1.289 Liter. Für Sicherheit sorgen unter anderem Head-Up-Display, Active Safety Brake, Fernlichtassistent, Verkehrsschildererkennung sowie Einparkassistent und das vernetzte Navigationssystem.
Das Motorenprogramm stammt aus den PSA-Konzernregal und dürfte im Kern vom 100 PS starken Blue-HDI-Diesel mit 1,6 Litern bis zum 130 PS starken PureTech-Benziner mit seinem 1,2 Liter großen Dreizylinder-Turbo reichen. Die Preise sollten bei rund 16.000 Euro beginnen. Marktstart ist Ende des Jahres.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit