
Man müsse ihn schon erschießen bevor Ferrari einen SUV baut, ließ Sergio Marchionne vor einiger Zeit wissen. Inzwischen scheint allerdings ein Umdenken stattgefunden zu haben. (Bild: Fiat)
Man müsse ihn schon erschießen bevor Ferrari ein SUV baue, hatte CEO Sergio Marchionne in seiner bisweilen blumigen Art wissen lassen, als er Anfang 2016 auf das Thema SUV und Ferrari angesprochen wurde. Nun scheint sich eine Kehrtwende anzubahnen. So sagte Marchionne bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen der Sportwagenmarke, dass ein Fahrzeug mit optischen SUV-Anleihen vorstellbar sei, insofern es den Ingenieuren gelänge, diese mit Ferrari-Werten zu verbinden. Das, so Marchionne, werde möglicherweise gelingen. Der allgewaltige FCA- und Ferrari-Boss sagte aber auch: „Entschieden ist noch nichts.“
Das allerdings glaubt das britische Car Magazine besser zu wissen. So berichtet die Zeitschrift über bereits weit gediehene Pläne für ein Crossovermodell mit dem Codenamen F16X. Das Fahrzeug soll die Basis mit der nächsten Generation des GTC 4 Lusso teilen und werde auch einer neuen Aluminiumarchitektur gebaut. Zudem solle das Fahrzeug einen elektrifizierten Antriebsstrang in Kombination mit einem 3,9 Liter V8-Turbolader bekommen.
Bestätigt ist das freilich nicht. IHS Markit kommentiert die Berichte zurückhaltend und verweist auf die Weiterentwicklung der Ferrari-Strategie, die Anfang 2018 vorgestellt werden soll. Sollten sich die Italiener in Crossover-Revier vorwagen, dürfte die Marke dadurch einen kräftigen Absatzschub erfahren. Zudem, so die Marktexperten, befände sich Ferrari mit einem solchen Wagen in guter Gesellschaft: Bentley hat den Bentayga bereits im Markt, Rolls Royce arbeitet intensiv am Cullinan, der Lamborghini Urus steht kurz vor der Enthüllung und Aston Martin hat den DBX im Köcher. Und Sergio Marchionne kann sich damit trösten, dass der Ferrari SUV erst kommt, wenn er längst in Rente ist.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit