In den ersten neun Monaten des Jahres wurden allein in Deutschland rund 6.600 Elektroversionen des kompakten Kona-SUV verkauft. Damit die durch die mehr als 9.000 Euro Zuschuss hervorgerufenen Wartezeiten bei den Interessenten nicht noch länger werden, wird der Hyundai Kona Electric mittlerweile im tschechischen Nosovice gefertigt. Von vorne hat der elektrische Kona ein komplett neues Gesicht bekommen. Unbedingt schöner ist der Nasenbär dadurch nicht geworden, während nunmehr LED-Leuchten Einzug gehalten haben und sich der Stromstecker nach wie vor in der geschlossenen Kühlermaske versteckt.
Fahrer und Passagiere blicken zudem auf neue Instrumente, denn hinter dem Lenkrad gibt es nunmehr ein 10,25 Zoll großes animiertes Display, während sich an dem identisch großen Multifunktionsbildschirm in der Mitte der Armaturentafel Fahrzeugfunktionen bedienen oder eine Navigationskarte anzeigen lassen. Der Kunde hat die Wahl, ob er es im dunkel gehaltenen Innenraum des Kona Electric bei den Stoffsitzen belässt oder dem Interieur mit beheizten Ledersitzen einen edlen Charme gibt. Für kühle Temperaturen freuen sich auch die Fondpassgiere über eine Sitzheizung, die bei vielen Konkurrenten fehlt. Erstmals gibt es auch in der zweiten Reihe den überfälligen USB-Anschluss.
Unverändert hat der geneigte Kunde die Wahl zwischen zwei elektrischen Kona-Varianten. Die Basisversion wird von einem 100 kW / 136 PS starken Elektromotor mit einem 39,2-kWh-Batteriepaket angetrieben, der 155 km/h schnell ist. Deutlich interessanter dürfte für die meisten jedoch das Topmodell sein, das ein 64 kWh großes Akkupaket mit einem 150 kW / 204 PS starken Antrieb koppelt. Es beschleunigt dank 395 Nm maximalem Drehmoment aus dem Stand in 7,9 Sekunden auf Tempo 100 und wird bei 167 km/h abgeregelt. Nach wie vor ist der elektrische Hyundai Kona nur als Fronttriebler zu bekommen. Eine Allradversion fehlt im Angebot. Der Normverbrauch liegt bei 14,3 bzw. 14,7 kWh pro 100 Kilometer.
Mehr Assistenzsysteme
Während die Reichweite der Basisversion mit 305 Kilometern noch recht überschaubar ist, kommt das große Akkupaket bis zu 480 Kilometer weit, ohne an der Säule nachzutanken. Der Kona Electric verfügt über einen optionalen 11-kW-Onboard-Charger, der kürzere Ladezeiten an öffentlichen Ladestationen oder an einer Wallbox ermöglicht. An einer 100-kW-Gleichstrom-Schnellladesäule dauert das Aufladen der Lithium-Ionen-Polymerbatterie von 10 auf 80 Prozent weniger als 50 Minuten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Kona Elektro mit dem Ladekabel an einer normalen Haushaltssteckdose aufzuladen.
Zusammen mit der Modellpflege gab es bei dem kompakten Hyundai-SUV neue Sicherheitsausstattungen. So sind unter anderem Details wie Notbremsassistent, Abstandsregelung mit Stopp-Funktion, Spurfolge- / Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und der Aufmerksamkeitsassistent an Bord. Zudem verfügt der Koreaner erstmals über Querverkehrswarner mit Notbremsfunktion sowie einen aktiven Totwinkelassistenten mit Ausparkfunktion. Beide Systeme warnen den Fahrer im Gefahrenfall und greifen durch einen gezielten Bremseingriff ein, um Unfälle zu vermeiden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit