
Der neue Airbag entfaltet sich zwischen Fahrer und Beifahrer. Ein neu entwickeltes Verfahren soll ein vereinfachtes Design und ein geringeres Gewicht der Komponenten ermöglichen. (Bild: Hyundai)
Wie die Hyundai Motor Group (HMG) meldet, ist der zentral eingebaute Seitenairbag im Fahrersitz untergebracht. Der Airbag wird ausgelöst, sobald die Sensoren entsprechende Kräfte durch einen seitlichen Aufprall erkennen. Dann entfaltet sich der Airbag in dem Raum zwischen Fahrer und Beifahrer. Sollte der Beifahrersitz nicht besetzt sein, schütze der Airbag den Fahrer vor den Folgen einer Kollision auf der rechten Seite, heißt es. „Die Entwicklung des zentralen Seitenairbags geht über das bloße Hinzufügen eines zusätzlichen Airbags hinaus“, sagt Hyock In Kwon, Research Engineer des Crash Safety System Engineering Design Teams der Hyundai Motor Group. „Wir streben weiterhin danach, die Insassensicherheit zu erhöhen, indem wir uns auf alle möglichen Unfallarten vorbereiten.“
Um Gewicht und Größe des Airbags zu verringern und gleichzeitig höchstmögliche Zuverlässigkeit zu garantieren, hat HMG patentierte, neue Technologien eingesetzt: So soll es eine interne Komponente namens Tether dem Airbag erlauben, seine Form zu bewahren und gleichzeitig dem Gewicht des Fahrzeuginsassen standzuhalten. Weiter heißt es, ein neu entwickeltes Verfahren ermögliche ein vereinfachtes Design und ein geringeres Gewicht der Komponenten, um den Airbag 500 Gramm leichter als vergleichbare Wettbewerbsprodukte zu gestalten. In Verbindung mit seinen kompakten Abmessungen soll der zentrale Seitenairbag den Hyundai-Designteams mehr Flexibilität bei der Sitzgestaltung bieten, die ihnen für zukünftige Modelle vorschwebe.
HMG erwartet, dass die Zahl der Kopfverletzungen, die beim Zusammenprall von Autoinsassen entstehen, durch den Einsatz des zentralen Seitenairbags um 80 Prozent abnimmt. Nach einer Statistik des Europäischen Automobilverbandes ACEA werden rund 45 Prozent der Folgeschäden eines Unfalls durch den Zusammenprall der Köpfe oder durch den Aufprall des Kopfes ans Interieur verursacht. Es wird erwartet, dass die für 2020 überarbeiteten Crashnormen von Euro NCAP (New Car Assessment Program) den Seitenaufprall stärker berücksichtigen. Bei Hyundai erwartet man, dass sich der neue Airbag nicht nur in der Praxis, sondern auch in dieser Auswertung als vorteilhaft erweist.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit