
Vision E: Erste rein elektrisch angetriebene Konzeptstudie von Skoda. (Bild: skoda)
Wie Skoda mitteilt, ist Vision E ist das erste rein elektrisch angetriebene und automatisiert auf Level 3 fahrende Konzept. Das Design der Studie zeigt laut dem OEM eigenständige Merkmale der neuen Skoda-Formensprache für Elektrofahrzeuge. Auffällig sind gegenläufig öffnende Türen und vier drehbare Einzelsitze. Außenspiegel gibt es nicht mehr, Kameras und Monitore sind für den Blick nach hinten zuständig. Mit dem bewussten Verzicht auf B-Säulen verbessere man das Raumgefühl, hört man von seiten des Herstellers. Elektromotoren mit einer Systemleistung von 225 kW (306 PS) treiben alle vier Räder des 4,67 Meter langen und 1,92 Meter breiten Autos an. Als Reichweite nennt Skoda bis zu 500 Kilometer sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Geladen wird induktiv. Vision E soll automatisiertes Fahren auf Level 3 ermöglichen. Das System Autopilot lasse die Konzeptstudie bei Autobahnfahrten selbständig beschleunigen, lenken, bremsen und sogar ausweichen, hört man. und weiter: Der Car Park Autopilot finde freie Parkplätze und steuer das Fahrzeug automatisch dorthin.

Neben dem Cockpitbildschirm und dem zentralen Touchscreen-Display, über das Fahrer und Beifahrer alle wichtigen Funktionen und Dienste von ŠKODA Connect ablesen und bedienen können, steht jedem Passagier ein eigener Monitor zur Verfügung. Per Touchfunktion können zahlreiche Komfortdetails wie zum Beispiel das Entertainment bedient werden, außerdem lassen sich Fahrzeugdaten abrufen. In jeder Türinnenseite ist eine Phonebox integriert, die Smartphones induktiv auflädt. Gleichzeitig dient sie als Schnittstelle, mit deren Hilfe Passagiere persönliche Einstellungen, Daten und Informationen des Mobilgeräts bequem auf dem jeweiligen Touchscreen-Display abrufen können. Die Infotainmentsysteme können mit Gesten oder Sprache gesteuert werden. Kameras behalten den Fahrer stets im Blick und kontrollieren seine Verfassung und Aufmerksamkeit per Eye Tracking. Das System Driver Alert warnt bei Müdigkeit. Der Heart Rate Monitor kontrolliert die Herzfrequenz und bremst das Fahrzeug bei gesundheitlichen Problemen des Fahrers selbsttätig ab.
Skoda wird den Vision E auf der IAA in Frankfurt in der Halle 3 zeigen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit