
IAV möchte Kunden in Europa das Wissen über alternative Antriebsarten und speziell Fahrzyklen auf dem US-Markt zugänglich machen. (Bild: IAV)
Der Engineering-Spezialist IAV will seine praxisbezogene Forschung im Bereich alternativer Antriebe ausbauen. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) sollen innovative Antriebsarten verglichen und bewertet werden, die auf Wasserstoff, Elektrifizierung, Hybridisierung und Methanverbrennung in Lastkraftwagen basieren. Ziel der transatlantischen Forschung ist es, Antriebskonzepte zu ermitteln, die den CO2-Fußabdruck im Schwerlastverkehr maximal reduzieren und den jeweiligen Einsatzzwecken und Anforderungen auf amerikanischen wie europäischen Straßen gerecht werden.
„Wir möchten das Wissen über alternative Antriebsarten und speziell Fahrzyklen auf dem US-Markt unseren Kunden zugänglich machen“, erklärt Carsten Rinka von IAV. Die Vielfalt an alternativen Antrieben erfordere jedoch eine hochwertige Bewertungs- und Optimierungsmethodik. Die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen bereits in der zweiten Jahreshälfte 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt werden, der Abschlussbericht wird 2022 erscheinen.
Brennstoffzelle im Fokus
Durch die Kooperation mit dem MIT erhält IAV Zugang zu relevanten Informationen über Nutzfahrzeugantriebe für den US-amerikanischen Markt, basierend auf realen Streckenprofilen und Fahrverhalten. „Auf dieser Basis können wir dann einen Vergleich zu europäischen Antriebskonzepten ziehen“, so Rinka. Auch für das MIT bietet der Methodenaustausch Vorteile, wie Professor William Green verdeutlicht: „Das Know-how der IAV bei der Feinauslegung von Motoren und Betriebsstrategien für hohe Wirkungsgrade hat es uns ermöglicht, schnell und präzise eine viel größere Bandbreite an Fragen zu beantworten, als ich es für möglich gehalten hätte.“ Neben dem E- und CNG-Antrieb stehen insbesondere die Wasserstoffverbrennung und die Brennstoffzelle im Fokus der bilateralen Untersuchung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit