
Neue Radartechnologie von Hella: Das Plattformkonzept soll die Umsetzung von NCAP-Anwendungen und automatisierten Fahrfunktionen ermöglichen. (Bild: Hella)

Wie Hella mitteilt, wird zunächst ein asiatischer Hersteller von Lastkraftwagen und Bussen beliefert. In diesem Zusammenhang erfolge die Markteinführung im Rahmen der strategischen Kooperation mit ZF. Im Anschluss werde man die Serienproduktion für weitere internationale Pkw-Hersteller aufnehmen und damit die starke Marktposition im Bereich der Radarsensorik weiter ausbauen. Gefertigt werden die Radarsensoren zunächst im Elektronikwerk in Hamm (Deutschland), anschließend auch in China und den USA.
Radarsensorik sei eine Schlüsseltechnologie zur Realisierung assistierter und automatisierter Fahrfunktionen, so Frank Petznick, der als Mitglied der Geschäftsleitung Elektronik bei Hella das globale Product Center Automated Driving verantwortet. Die 77 GHz-Radartechnologie biete hohe Leistungsfähigkeit sowie kompakte Bauweise. Dies vereinfache die Integration in die Fahrzeugkarosserie und ermögliche eine 360 Grad-Wahrnehmung der Fahrzeugumgebung. Die Radarsensoren basieren auf einem modularen, skalierbaren Plattformkonzept, mit dem sich kundenspezifische Anforderungen flexibel und effizient realisieren lassen sollen.
"Durch unseren Plattformansatz decken wir mit unserer 77 GHz-Radarfamilie alle wesentlichen Marktanforderungen ab: von kostenoptimierten Sensoren für klassische Assistenzfunktionen, beispielsweise für volumenstarke Fahrzeugklassen und Nutzfahrzeuge, bis hin zu leistungsstarken Varianten, die notwendig sind für höhere Entwicklungsstufen des autonomen Fahrens, etwa für das automatisierte Parken oder für den Autobahnpiloten“, sagt Frank Petznick. Anfang des Jahres hat Hella zudem eine strategische Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Startup Oculii bekannt gegeben. Ziel der Kooperation sei es, die Leistungsfähigkeit der 77 GHz-Radarplattform durch Integration einer von Oculii entwickelten Software weiter zu erhöhen. Resultate der Entwicklungspartnerschaft sollen voraussichtlich 2023 in Serie gehen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit