
Gemeinsam untersuchen mehrere japanische Unternehmen die Möglichkeiten zur Optimierung der Herstellung von Biokraftstoffen. (Bild: Adobe Stock / fovito)
Zu den Gründern der Research Association of Biomass Innovation for Next Generation Automobile Fuels gehören das Erdölunternehmen Eneos, Suzuki, Subaru, Daihatsu, Toyota Motor sowie Toyota Tsusho. Die am 1. Juli aus der Taufe gehobene Forschungsvereinigung will die technologische Forschung zur Nutzung von Biomasse sowie die effiziente Herstellung von Bioethanolkraftstoff für den Einsatz in Fahrzeugen fördern. Dies soll durch eine optimierte Zirkulation von Wasserstoff, Sauerstoff und CO2 während der Produktion erfolgen.
Um Klimaneutralität zu erreichen, erachtet man es im Forschungsverbund als entscheidend, verschiedene Energieoptionen bereitzustellen, um die Bedürfnisse vieler verschiedener Regionen und Kunden zu erfüllen. Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe auf der Basis von Strom aus erneuerbaren Quellen sowie Bioethanolkraftstoffe, die in der Lage sind, die CO2-Emissionen durch Photosynthese in Anlagen zu reduzieren, seien vielversprechende Optionen, heißt es seitens der Projektpartner. Zusätzlich zur Rohstoffbeschaffung für jeden dieser Kraftstoffe sei es wichtig, die Probleme zu klären und nach einer Lösung für die Reduzierung der CO2-Emissionen und der sozialen Umsetzung während des gesamten Herstellungsprozesses zu suchen.
Forschungsvereinigung definiert vier Kernaufgaben
Im Wesentlichen haben die Initiatoren vier Forschungsbereiche definiert. Dazu zählt das Entwerfen, Installieren und Betreiben von Produktionsanlagen. Dies soll mit dem Ziel erfolgen, die Produktionstechnologie für Bioethanolkraftstoffe der zweiten Generation zu verbessern, die nicht mit Lebensmitteln konkurrieren. Als zweiten wichtigen Punkt will man im Forschungsverbund untersuchen, wie sich die hohe Konzentration an Sauerstoff, die als Nebenprodukt bei der Wasserstoffproduktion entsteht, sowie das bei der Herstellung von Bioethanolkraftstoffen entstehende CO2 nutzen lässt.
Analysieren und prognostizieren will man zudem die mit der Verwendung von Bioethanolkraftstoff verbundenen Probleme und Vorhersagen sowohl zum Produktionsvolumen des Rohstoffanbaus als auch zum Kraftstoffproduktionsvolumen. Zu guter Letzt soll die Forschungsorganisation ein System entwickeln, das optimale Anbaumethoden zur Ertragsmaximierung und Optimierung von Pflanzenkomponenten vorschlägt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit