
LiteKS 5 baut auf dem Vorgängermodell LiteKS 4 auf und bietet ein optimiertes Kolbenprofil. (Bild: Rheinmetall Automotive)
Wie der Zulieferer meldet, soll die fünfte Generation die Reibung innerhalb des Kolbensystems abermals reduzieren und hohe Ansprüche erfüllen, was Kraftstoffverbräuche, Emissionen, Geräuschentwicklung und Lebensdauer angeht. Ein bedeutendes Entwicklungsziel der neuen Kolbengeneration sei die Kombination aus Flexibilität mit einer gewissen Steifigkeit, die für die Langzeitbeständigkeit des Kolbens notwendig sei. LiteKS 5 baut auf seinem Vorgängermodell LiteKS 4 auf. Wie das Unternehmen mitteilt, erziele das Konzept jedoch durch den Einfluss von Schaftsteifigkeiten und des noch weiter optimierten Kolbenprofils eine verbesserte Anpassung des Schaftes an die Zylinderlauffläche. Dies bewirke eine deutliche Reibungsreduzierung, ohne die Geräuschentwicklung oder die Lebensdauer des Kolbens negativ zu beeinflussen. Weiter heißt es, die reibungsarmen Kolbenringe wurden gemeinsam mit dem Allianzpartner Riken entwickelt und stehen kurz vor dem Serienstart.
Laut Kolbenschmidt hat die verbesserte Anpassung an die Zylinderlauffläche eine Reduzierung um bis zu zwanzig Prozent des Reibverlustes am Kolbenschaft zur Folge. Dies mache sich auch in einer Kraftstoffersparnis von rund einem Prozent im WLTP-Zyklus im Vergleich zur Serienreferenz bemerkbar, heißt es. Um die definierten Reibungsziele des Kolbens in Verbindung mit der neuesten Produktgeneration zu erreichen, wurden bereits zu Beginn der Entwicklungsphase zahlreiche elasto-hydrodynamische Mehrkörpersimulationen durchgeführt. Um die tatsächliche CO2-Einsparung zu quantifizieren, wurden die Messergebnisse des Floating-Liner-Motors und der elasto-hydrodynamischen
Mehrkörpersimulationen des LiteKS 5-Konzepts in einem Fahrzeug der Klasse C im WLTP und im FTP-75 simuliert. Die Ergebnisse zeigten laut Kolbenschmidt den oben genannten Gewinn von rund einem Prozent.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit