Dass auch Säulen – zumal solche, an denen man Elektrofahrzeuge nachladen kann – gestaltet werden wollen, zeigt VW anhand einer seriennahen Designstudie auf dem Autosalon in Genf. Die flexible Schnellladesäule funktioniert nach dem Prinzip einer Powerbank und beansprucht 1,2 Quadratmeter Aufstellfläche.
Ihre Ladekapazität beziffert VW auf „bis zu 360 kWh“. Zum Einsatz kommt DC-Schnelllade-Technologie mit einer Ladeleistung von 100 kW. Unterschreitet der Energieinhalt des in der Ladesäule verbauten Batteriesatzes einen definierten Wert, soll die entleerte Ladesäule gegen eine geladene getauscht werden. Schließt man sie hingegen fest an das Stromnetz an, lädt sich das Batteriepack permanent eigenständig nach.
Erfolgt das Laden der Säule mit regenerativ erzeugtem Strom, ermöglicht die neue Ladesäule das Zwischenspeichern von nachhaltigem Strom sowie das Stromnetz zu Spitzenzeiten zu entlasten.
Technisch basiert die Ladesäule nach VW-Angaben auf dem Batteriepaket des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) des Volkswagen-Konzerns und wird auf dessen Zellmodule ausgelegt sein. Neben dem Vorteil einer Skalierbarkeit in unterschiedliche Kapazitätsstufen ermöglicht die Ladesäule Batterien aus E-Fahrzeugen ein zweites Leben. Denn: Verliert die Traktionsbatterie mit der Zeit an Ladekapazität und unterschreitet eine definierte reduzierte Restkapazität, wird sie ausgetauscht. Besteht sie anschließend eine ausführliche Analyse, kann sie für den stationären Einsatz in einer flexiblen Schnellladesäule wiederverwendet und so weiter genutzt werden.
Die ersten flexiblen Schnellladesäulen im Rahmen eines Pilotprojektes im ersten Halbjahr 2019 am Heimatstandort der Volkswagen AG in Wolfsburg aufgestellt werden und dort den Aufbau einer Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet unterstützen. Für 2020 ist die Serienproduktion der ersten Schnellladesäulen am Standort Hannover terminiert.