
Die Coronakrise führt im Bereich Automobilelektronik zu Einbußen. Fortschrittlich aufgestellte Zulieferer treffen die Folgen jedoch weniger schwer. (Bild: Tesa)
Demnach werde die Nachfrage nach entsprechenden Lösungen im Jahr 2020 um mindestens acht Prozent sinken, im schlimmsten Szenario drohen sogar Einbußen von 15 Prozent. Vor allem durch Komponenten für Elektrofahrzeuge und Fahrerassistenzsysteme werde der Markt zwar mittelfristig seinen Wachstumskurs fortsetzen, 2020 werde jedoch ein hartes Jahr für entsprechende Zulieferer.
Bis zum Jahr 2026 rechnen die Analysten damit, dass alleine Tier-Eins-Zulieferern Aufträge im Wert von rund 78 Milliarden US-Dollar fehlen werden. „Wie es Zulieferern in den kommenden Monaten ergehen wird, hängt in hohem Maße vom jeweiligen Produktportfolio ab“, erklärt Ian Riches, Vice President der Global Automotive Practice bei Strategy Analytics. „Unternehmen, die im Bereich Elektrifizierung und Fahrerassistenz stark aufgestellt sind, werden deutlich weniger Probleme haben als andere Betriebe.“
Gleichzeitig seien auch regionale Unterschiede in der aktuellen Entwicklung ersichtlich, so Riches weiter. „Die Erholung in Südkorea oder China scheint derzeit stabiler zu sein als in anderen zentralen Automotive-Märkten. Autohersteller und Zulieferer, die in diesen Regionen stark verwurzelt sind, dürften sich im Vergleich zu internationalen Mitbewerbern in einer stärkeren Position wiederfinden.“ Dieses Ungleichgewicht könnte im Laufe des Jahres unter anderem zu verschiedenen Firmenübernahmen führen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit