
Synthetische Kraftsoffe könnten der letzte Strohhalm für den Verbrennungsmotor sein. (Bild: Mazda)
Als erster Automobilhersteller ist Mazda der eFuel Alliance beigetreten. Die im vergangenen Sommer gegründete Allianz hat es sich zur Aufgabe gemacht, CO₂-neutrale synthetische Kraftstoffe sowie Wasserstoff als Beitrag zur Emissionsminderung im Verkehrswesen zu fördern. Die Produktion von eFuels voranzutreiben und damit auf eine Kombination verschiedener Technologien zu setzen, sei laut dem japanischen OEM die wirkungsvollste Möglichkeit zur Senkung von Emissionen.
„Für Mazda werden die erforderlichen Investitionen in CO₂-neutrale eFuels und eine Wasserstoffinfrastruktur einen wirksamen Beitrag zur Emissionsreduzierung leisten – nicht nur für neu zugelassene Autos, sondern insbesondere auch für die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im Bestand", erklärte Wojciech Halarewicz, Vice President Communications & Public Affairs bei Mazda Motor Europe.
Der Hersteller will bis 2030 ausschließlich auf vollelektrische oder Hybrid-Fahrzeuge setzen, mittelfristig werde es dadurch jedoch weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren geben – insbesondere in Ländern, in denen sich E-Autos nicht so schnell durchsetzen können. Neben der Elektrifizierung setzt Mazda deshalb auf einen Multi-Solutions-Ansatz, damit Bestands- und Hybridfahrzeuge klimaschonender weiterbetrieben werden können.
„Wir setzen uns dafür ein, dass die anstehende Reform der CO₂-Flottengrenzwerte den Beitrag berücksichtigt, den CO₂-neutrale Kraftstoffe zum Erreichen der Emissionsziele leisten können", ergänzt Ole von Beust, Geschäftsführer der eFuel Alliance, die Bestrebungen im Bereich synthetische Kraftstoffe.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit