
BMW kooperiert seit längerem mit Intel und Mobileye und startet noch in diesem Jahr mit der Praxiserprobung autonomer Autos in München. (Bild: BMW)
Die Fahrzeuge sollen in den USA und Europa auf die Straßen geschickt werden und wertvolle Informationen für die Entwicklung vollautonomer Systeme liefern. Intel hatte das israleische High-Tech-Unternehmen für die enorme Summe von rund 15 Milliarden US-Dollar übernommen. Damit will der Chipriese verlorenes Terrain gegenüber Nvidia aufholen.
Und man möchte dabei offenbar nicht noch mehr Zeit verlieren. Bereits am Tag nachdem die Mobileye-Übernahme unter Dach und Fach war, kündigte Intel an, dass Mobileye mit dem Aufbau bei einer aus 100 Fahrzeugen bestehenden Tesflotte beginnen werde, die ersten Autos sollen noch 2017 auf die Straßen kommen. In einem Statement hob Mobileye-Mitbegründer Amnon Shashua, der nach der Übernahme als Chef der nun neuen Intel-Tochter fungiert, hervor, dass der Flotte Fahrzeuge verschiedener Hersteller angehören werden und sowohl in den USA wie auch in Europa im Straßenverkehr erprobt werden sollen. Wichtig sei dies, da sich die Verkehrsverhältnisse deutlich unterscheiden – bis hin zur Beschilderung. Damit geht Mobileye einen anderen Weg als Internetriese, der bislang ausschließlich in Kalifornien testet.
Mit von der Partie ist auch BMW. Der Autobauer kooperierte bei der Entwicklung des autonomen Fahrens bereits bevor Mobileye von Intel geschluckt wurde und hatte bereits vor einigen Monaten angekündigt, mit der praktischen Erprobung autonomer Fahrzeuge in München beginnen zu wollen.
Die technische Ausrüstung der Mobileye-Flotte soll dem sogenannten Level 4 auf der Entwicklungsskala zum vollautonomen Fahren entsprechen. Dabei ist Fahren weitestgend ohne Fahrer möglich. Die Autos sind aber noch mit Lenkrad und Pedalerie versehen, so dass ein Fahrer eingreifen kann. Darüber steht nur noch Level 5. Diesem höchsten Level entspricht das von VW entwickelte Konzeptfahrzeug Sedric, solche Autos werden aber noch nicht produziert.
Bei der angekündigten autonomen Flotte werden die Technologien von Intel und Mobileye zusammengeführt. Wenn man so will, ist das, was der Sensorspezialist aus Israel liefert, das Auge des Fahrzeugs, die Hochleistungs-Chips von Intel das Hirn. Als Schlüssel zum voll autonomen Fahren gilt die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit