
Power on demand: Nissans neuentwickelte Allradsteuerung verknüpft die beiden Elektroantriebe und das Allradsystem mit den Chassis-Control-Technologien. (Bild: Nissan)
Beide Antriebsaggregate zusammen entwickeln eine Systemleistung von 227 kW / 309 PS und ein maximales Drehmoment von 680 Nm. Die "ultrapräzise" Motorsteuerung (O-Ton Nissan) ermögliche eine dynamische, aber auch sanfte Beschleunigung. Durch das Zusammenspiel der Motoren lässt sich zudem ein elektrisches Allradsystem umsetzen, das den Fahrer in jeder Fahrsituation unterstützt und so der Sicherheit zugute kommt
„Nissan wird bald schon ein Elektroauto der nächsten Generation auf den Markt bringen, das neue Maßstäbe setzt“, erklärt Takao Asami, Senior Vice President für Forschung und Vorentwicklung bei Nissan. „Die neue, jetzt entwickelte Allradsteuerung verknüpft den Elektroantrieb und das Allradsystem mit unseren Chassis-Control-Technologien, wodurch wir bei Beschleunigung, Verzögerung und Kurvenverhalten einen Sprung auf das Niveau von Sportwagen machen."
Die regenerative Bremswirkung des hinteren Motors ergänzt die übliche regenerative Frontmotorbremse, was die Neigung und Nickbewegungen des Fahrzeugs weiter minimiert. Auch auf holprigen Straßen und beim Beschleunigen wirkt sich die Motorsteuerung so positiv auf den Fahrkomfort aus.
Um die von jedem Rad erzeugte Kurvenkraft zu maximieren, werden die vier Bremsen jeweils unabhängig gesteuert. So zeigt der Prototyp Nissan zufolge „optimales Kurvenverhalten und folgt exakt den Lenkbefehlen des Fahrers“. Hierzu trägt auch die elektrische Allradsteuerungstechnologie bei, die Sicherheit und Traktion auf jedem Untergrund verbessern soll.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit