
Leisetreter: Der Opel Astra mit 1,6-Liter-Flüsterdiesel der neuen Generation steht demnächst mit 81 kW/110 PS oder 100 kW/136 PS zur Verfügung. (Bild: Opel)
Bereits seit seiner Einführung vor knapp einem Jahr rangiert der Opel Astra mit dem 1,6-Liter-Turbodiesel der neuen Motorengeneration in der Effizienzklasse A+ ? jetzt wird er zum effizientesten Kompaktklasse-Modell der Opel-Geschichte. Der nochmals optimierte Astra stößt laut Hersteller mit dem 81 kW/110 PS starken 1.6 CDTI im kombinierten Zyklus nur noch 94 (statt wie bisher 97) Gramm CO2 pro Kilometer aus, was einem Verbrauch von 3,6 Liter Diesel auf 100 Kilometer entspricht. In der Leistungsversion mit 100 kW/136 PS sind es künftig gerade mal 99 Gramm CO2 ? und damit fünf Gramm weniger ? sowie 3,7 Liter Diesel. Damit liegt selbst der stärkere Astra-Flüsterdiesel unter der 100?Gramm-Grenze. Das in Kürze bestellbaren neuen “Spar”-Astra 1.6 CDTI gibt?s zum gleichen Preis wie bisher ? ein weiterer Beleg der größten Antriebsoffensive von Opel. In nur 18 Monaten hat die Rüsselsheimer Marke das komplette Diesel-Portfolio erneuert. Der noch genügsamere Astra 1.6 CDTI komplettiert das Trio um den Öko-Champion Corsa 1.3 CDTI mit jetzt 82 Gramm CO2 pro Kilometer und den Insignia mit neuem 2.0 CDTI unter der Haube. Auch diese Sparmeister rollen in den kommenden Wochen zu den Händlern.
“Unsere neuen Antriebe zeigen, wie zeitgemäße Mobilität funktioniert. Sparen ohne Kompromisse bei Leistungsfähigkeit und Komfort heißt die Devise”, sagt Opel-Entwicklungschef Charles Klein. “Wir bieten jetzt in jeder Fahrzeugklasse extra effiziente Turbodiesel an ? von unserem neuen Corsa mit 82 g/km CO2 über den Astra bis hin zum Mittelklasse-Flaggschiff Insignia.”
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Opel Motorenentwicklung
fv
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit