
Produktion der A-Klasse Plug-in-Hybrid: Ein spezielles Handlinggerät unterstützt die Beschäftigten dabei, die Batterie auf das Fahrwerk zu legen. (Bild: Daimler)
Die A-Klasse mit Plug-in-Hybridantrieb wird im Mercedes-Benz Werk Rastatt auf derselben Linie gebaut wie die Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb. Entsprechend könne die Produktion von Fahrzeugen unterschiedlicher Antriebsarten flexibel und effizient angepasst werden, teilt der OEM mit. Erste Erfahrungen mit dem Bau von Elektrofahrzeugen sammelte Mercedes-Benz im badischen Werk bereits zwischen 2014 und 2017 mit dem B 250 e, einem Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb.
Auf den Anlauf der hybriden B-Klasse vorbereitet
Der Autohersteller vergrößert das Plug-in-Hybrid Angebot im volumenstarken Kompaktwagen-Segment. Mit dem gleichzeitigen Produktionsstart von zwei Plug-in-Hybrid Varianten der A-Klasse beweise das Mercedes-Benz Werk Rastatt erneut seine enorme Flexibilität und Effizienz im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Cars, so Jörg Burzer, Mitglied des Vorstandes der Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Produktion und Supply Chain Management. "Dementsprechend ist das Mercedes-Benz Werk Rastatt auch optimal für den baldigen Anlauf der hybriden B-Klasse vorbereitet.“

Wie Mercedes-Benz mitteilt, werden die Beschäftigten in Rastatt durch eine Vielzahl digitaler Prozesse wie dem Arbeiten mit mobilen Endgeräten, den fahrerlosen Transportsystemen und der „papierlosen Fabrik" unterstützt. Mit der Produktion von Hybrid- und künftig reinen Elektrofahrzeugen leiste das Mercedes-Benz Werk Rastatt einen wichtigen Beitrag zur „Ambition2039“. Damit beschreibt Mercedes-Benz Cars den Weg zu nachhaltiger Mobilität und mehr Klimaschutz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bis 2039 strebe der Konzern eine CO2-neutrale Pkw-Neuwagenflotte an, bereits 2030 wolle Mercedes-Benz mehr als die Hälfte des weltweiten Pkw-Absatzes mit Plug-in-Hybriden oder rein elektrischen Fahrzeugen erreichen, heißt es.
Ab 2022 soll der Strom fürs Werk komplett aus regenerativen Quellen stammen
Bei der CO₂-neutralen Produktion kommen laut Mercedes-Benz zwei Stellhebel zum Einsatz: Die effiziente Erzeugung und der reduzierte Verbrauch von Energie. Mit Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmeräder oder Wärmerückgewinnung sei es dem Mercedes-Benz Werk Rastatt gelungen, seit 2011 den spezifischen CO2-Ausstoß pro Fahrzeug in der Produktion um fast die Hälfte zu reduzieren. Als weiteres Beispiel nennt der OEM den neuen Energie- und Umweltinformationspfad im Mercedes-Benz Werk Rastatt. Das nächste große Projekt steht laut dem Autohersteller bereits auf dem Programm: Ab 2022 soll der Strom für das Mercedes-Benz Werk Rastatt, wie auch in den anderen europäischen Mercedes-Benz Werken, komplett aus regenerativen Quellen wie Wind, Solar und Wasserkraft stammen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit