
Die ersten ASAM-Versionen der OpenX-Standards sollen den Weg zu autonomen Fahrzeugen ebnen helfen. (Bild: Volvo)
OpenDRIVE, OpenCRG und OpenSCENARIO wurden Ende 2018 an ASAM (Association for Standardization of Automation and Measuring Systems) übertragen. Im Jahr 2019 nahmen die ersten Projektgruppen, in denen internationale Experten für hochautomatisiertes Fahren zusammenarbeiteten, ihre Arbeit auf. Nur ein Jahr später kündigt ASAM nun die ersten Releases an. Die ASAM e.V. betreibt Standardisierung in der Automobilindustrie. Das Portfolio umfasst derzeit 32 Standards, die weltweit in Werkzeugen und Werkzeugketten bei der Entwicklung von Automobilen zum Einsatz kommen.
Nach einem Jahr Projektarbeit habe man die ersten eigenen Versionen der Standards ASAM OpenDRIVE V1.6.0 und OpenSCENARIO V1.0.0 veröffentlicht, teilt ASAM mit. Diese seien ab sofort auf der ASAM-Webseite kostenfrei verfügbar. Die Veröffentlichung von OpenCRG sei für das dritte Quartal 2020 geplant. Die Releases bauen auf ihren Vorgängern auf. Für beide Standards wurde ein UML-Modell entwickelt, das jetzt verfügbar sei. Weiter heißt es, man habe Inkonsistenzen und Mehrdeutigkeiten beseitigt, Fehler eliminiert, eine klare Terminologie eingeführt und die Benutzerfreundlichkeit deutlich verbessert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit