
Den Kunden wird nicht nur eine Turbine und deren Wartung angeboten, sondern zum Beispiel Energieeffizienz oder Flexibilität. (Bild: Siemens)
Siemens will den Ansatz Big Data nutzen, um neue Geschäftsmodelle zu finden. Dabei verwendeten die Corporate-Technology-Forscher eine neue Denklogik: Den Kunden wird nicht nur eine Turbine und deren Wartung angeboten, sondern zum Beispiel Energieeffizienz oder Flexibilität. Die Methodik soll dazu führen, dass die Probleme beim Kunden gelöst werden und ermittelt wird, welchen genauen Wert ein Service hat, um daraus eine Geschäftslogik zu entwickeln. Dabei wird zusammen mit den Kunden frühzeitig eruiert, ob der Service funktioniert. Auf diese Weise wollen die Forscher auch neue Kundengruppen erschließen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit