Ein Mercedes-Mitarbeiter zeigt einen Kollegin im Shopfloor etwas auf dem Tablet.

Mit dem digitalen Ökosystem MO360 hat Mercedes-Benz einen Ansatz präsentiert, wie Shopfloor Management zur smarten Datendrehscheibe werden kann. (Bild: Mercedes-Benz)

Auch wenn vieles in der Smart Factory hochautomatisiert ist, rund wird es nicht immer laufen. Der Mensch wird weiterhin seinen Platz haben, planen, steuern und eingreifen müssen. Und zwar deutlich schneller und in einem komplexeren Umfeld als bisher. Damit bleibt auch in der smarten Automobilproduktion das Shopfloor Management (SFM) ein zentrales Führungsthema, um die Prozesse und Mitarbeiterführung in der Fertigung möglichst optimal zu gestalten.

Denn nur wenn Mitarbeiter und Management direkt am Ort des Geschehens in der Fabrikhalle zusammenarbeiten, werden sie schnell auf Abweichungen reagieren und Abläufe verbessern können. Doch ohne Update des Shopfloor Managements auf die Bedingungen der smarten Produktion wird das schwerlich gelingen.

Shopfloor-Manager müssen Umgang mit Daten lernen

„Meister und Führungskräfte werden mehr und mehr zu Datenmanagern“, sagt Heiko Weber, Partner bei Berylls Strategy Advisors. Sie müssen aus Data Lakes und Industrial Clouds jene Informationen ziehen, durch die die Produktion optimiert wird – und dafür in der Lage sein, die richtigen Fragen zu stellen. „Das ist eine ganze neue Denkweise“, unterstreicht Weber. Doch egal wie datengetrieben das SFM künftig auch sein wird, eines, da ist sich Weber sicher, wird bleiben: „Menschen werden Menschen führen.“ Nur eben anders als bisher. Kompetent mit großen Datenmengen umgehen, kann man lernen. Was sich weniger gut erlernen lässt, ist ein Gespür dafür, wen man wo in der zunehmend agilen Arbeitswelt der smarten Fabrik einsetzt.

Denn Hierarchien werden sich zunehmend auflösen, ist Weber überzeugt: „Nicht zuletzt, weil beispielsweise Mitarbeiter am Band in ihrem Bereich unter Umständen digital versierter sein werden als der Meister.“ Daher sollten sie und andere Führungskräfte bereit sein, von Werkern zu lernen. „Grundsätzlich muss sich das Führungsverhalten ändern, wenn Hierarchien eingeebnet werden“, sagt Ralf Bechmann, Partner bei ROI Management Consulting, „Führungskräfte sollten sich als Coach in der Produktion begreifen.“ Das erfordere eine gewisse geistige Flexibilität sowie die Bereitschaft, alle Möglichkeiten eines datenbasierten SFM zu nutzen.

Smart Factory erfordert Flexibilität und Fehlertoleranz

Auch in anderer Hinsicht ist Flexibilität gefragt. Beispiel Co-Bots. Streikt heute ein Fertigungsroboter in seinem Käfig wird ein Instandhalter zur Hilfe gerufen, der anschließend die Verantwortlichen für Instandhaltung und Planung ins Gebet nimmt. Arbeiten jedoch Werker und Roboter zusammen, wird Kollege Mensch direkt eingreifen müssen: „Er muss gewissermaßen Verantwortung für die Maschine übernehmen“, sagt Weber. Wofür er deutlich mehr Knowhow braucht als heute. Sich dies anzueignen und klarzumachen, wer wann wofür verantwortlich ist, und wie gut die Informationen fließen, ist eine der zentralen Aufgaben eines Shopfloor-Managers. Wer hier patzt und es mit dem hergebrachten Dreiklang aus Anweisung, klassischer Aufgabenteilung und Kontrolle versucht, wird seine Mannschaft kaum in die Zukunft der smarten Produktion führen.

Ebenso wichtig für die gelungene Transformation: „Eine Unternehmenskultur, die auf Mut, Neugier, Wille zum Lernen und Fehlertoleranz setzt“, erklärt Christian von Stengel, CEO von Germanedge, „In einem solchen Umfeld fällt es leichter, sich auf neues Terrain zu begeben. Wenn dann auch noch nicht nur strategisch, sondern auch technologisch in Form von intuitiven Oberflächen der Mensch in den Mittelpunkt gestellt wird, wird die Transformation greifbar.“ Und die positiven Effekte sichtbar: So sieht Weber die Teams auf dem Shopfloor entlastet, weil sie unter anderem weniger manuell kontrollieren und Papierberge produzieren müssen.

Etwa in der Motorenmontage: Die ungeheuren Datenmengen, die bei dem End-of-Line-Test anfallen, könnten künftig schneller und besser durch ein KI-Tool analysiert werden, das die Analyse umgehend dem Werker auf das Smartphone schickt, erklärt Weber. Aber auch hier wird das SFM eine neue, wesentliche Rolle spielen: Denn wenn ein Teil des täglichen Trouble Shootings und bei der vorausschauenden Wartung künstlich intelligente Systeme übernehmen werden, müssen die Mitarbeiter verstehen, wie die dahinterliegenden Algorithmen funktionieren und wo diese an ihre Grenzen stoßen. Zugleich gilt es, die Informationsflut zu steuern und die Mitarbeiter nicht durch ein Dauerbombardement auf ihren Screens zu stressen.

Warum es digitale Plattformen in der Fertigung braucht

Von Stengel setzt hierbei auf digitale Shopfloor Management-Lösungen: „Entscheidend dabei ist, dass Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft werden können und auch historische Daten des Shopfloor Managements jederzeit verfügbar sind.“ Auf diese Weise würden alle relevanten Informationen unter anderem von Produktion, Mitarbeitern und Schichtereignissen kontinuierlich erfasst, historisiert und in Echtzeit zur Verfügung gestellt: „Dadurch werden Zusammenhänge ersichtlich und Lösungswege schnell und effektiv abgeleitet.“

Wenn denn der Informationsfluss auf dem Shopfloor gut organisiert ist. Das gelänge durch eine passende Plattformsoftware, erläutert von Stengel: „Der Grund dafür ist naheliegend: Händische Informationserfassung und -weitergabe ist fehleranfällig und kann nicht in nahezu Echtzeit erfolgen.“ Dazu komme, dass lediglich ein Status Quo an Informationen erfasst würde. „Aber in dem Moment, wo Daten aus der Vergangenheit beispielsweise bei der Fehlersuche oder -behebung herangezogen werden können, beschleunigt sich automatisch die Entscheidungsfindung“, so von Stengel. Sie werde auch künftig in letzter Instanz meist beim Menschen liegen.

Für Ralf Bechmann liegt daher die Zukunft des SFM in der Symbiose aus kooperativer Führung, die nah am Menschen in der Werkshalle ist, und digitalen Tools, die sinnvoll unterstützen, ohne zu überfordern. Für ihn ist klar: „Die Produktionsumgebung und die Zusammenarbeit, wie wir sie heute kennen, wird sich grundlegend wandeln.“ Für jeden – vom Werker bis zum Manager.

Sie möchten gerne weiterlesen?