
Toyota setzt weiterhin vorrangig auf Hybriden, steigt jedoch zunehmend auf Plug-In-Hybriden und Elektroautos um, um in China weiter erfolgreich Fahrzeuge verkaufen zu können. (Bild: Toyota)
Darüber hinaus hat Toyota bestätigt, dass sein Topmodell Avalon zukünftig auch in China produziert wird. Der Verkauf soll im März 2019 beginnen. Weil die Nachfrage nach Elektroautos in China stark wächst, bringen die Japaner im Jahre 2020 das erste Elektromodell auf den Markt. Trotzdem will sich der japanische Massenhersteller in den kommenden Jahren auf Plug-In-Hybriden und Hybridfahrzeuge konzentrieren, wobei reine Hybriden nicht unter die chinesische NEV-Einstufung fallen.
Anlässlich seines 15-jährigen Bestehens von FAW Toyota will der Autohersteller fünf neue Modelle in China vorstellen, darunter die Plug-in-Hybrid-Variante der Corolla-Limousine und die nächsten Generationen von RAV4, Corolla und Vios. Der Corolla PHEV basiert auf der bestehenden Corolla-Limousine. Das Modell dürfte zu einem wachsenden Absatz des Corolla beitragen, der zu einem der meistverkauften Modelle in Chinas Kompaktwagensegment geworden ist. Der Avalon, der auf der neuen globalen Plattform von TNGA-Architektur basiert, wird es FAW Toyota ermöglichen, sich mit der Camry Limousine der Schwesterfirma GAC Toyota zu messen. Der Avalon wird voraussichtlich mit dem Camry-Hybridsystem kommen. Die neuen Corolla, Vios und RAV4 basieren ebenfalls auf der TNGA-Architektur gemäß den globalen Strategien von Toyota.
Der japanische Autohersteller plant, ab 2020 sein erstes selbstentwickeltes batterieelektrisches Fahrzeug in Serie zu produzieren, der dann zunächst in China angeboten wird. Bis Anfang der 20er Jahre sollen weltweit zehn Elektrofahrzeuge angeboten werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit