
Volkswagen will an Quantencomputern für flüssigeren Verkehr, bessere Batterien und maschinelles Lernen forschen. (Bild: Volkswagen)
Quantencomputer können bestimmte hochkomplexe Aufgaben weitaus schneller lösen als herkömmliche Super-Rechner oder ermöglichen überhaupt erst eine Lösung. "Die Quantencomputer-Technologie eröffnet uns neue Dimensionen. Sie ist die Beschleunigungsspur für Zukunftsthemen. Wir von Volkswagen wollen deshalb unter den Ersten sein, die Quantencomputing unternehmerisch einsetzen können, sobald diese Technologie kommerziell verfügbar ist", sagte Martin Hofmann, Chief Information bei Volkswagen.
Die Zusammenarbeit von VW und Google konzentriert sich auf anwendungsnahe Forschung. Spezialisten aus den Volkswagen Information Technology Centern (IT-Labs) in San Francisco und München entwickeln gemeinsam mit Google-Experten Algorithmen, Simulationen und Optimierungen. Hierzu arbeiten sie an einem sogenannten universellen Quantencomputer von Google. Dessen Architektur eignet sich für viele experimentelle Rechenoperationen.
Die Volkswagen-Konzern-IT will das Potenzial dieses Quantencomputers in mehreren Bereichen erproben. So arbeiten die Spezialisten an der Weiterentwicklung der Verkehrsoptimierung. Sie bauen damit auf ihrem Forschungsprojekt auf und wollen neben der Fahrzeitverkürzung weitere variable Größen integrieren. Dazu zählen städtische Verkehrsleitsysteme, verfügbare E-Ladesäulen oder freie Parkflächen.
In einem weiteren Projekt wollen die Spezialisten mit einem Algorithmus die Materialstruktur leistungsstarker E-Fahrzeug-Batterien und anderer Werkstoffe simulieren und optimieren. Die Volkswagen-Konzernforschung verspricht sich hiervon neue Erkenntnisse für den Fahrzeugbau und die Batterieforschung.
Darüber hinaus wollen die Volkswagen-Spezialisten das Potenzial des Google-Quantencomputers nutzen, um mit neuen Verfahren des maschinellen Lernens an künstlicher Intelligenz (KI) zu arbeiten. Fortgeschrittene KI-Systeme sind eine Voraussetzung für autonomes Fahren.
Der Volkswagen-Konzern ist nach eigenen Angaben weltweit das erste Automobilunternehmen, das sich intensiv mit Quantencomputer-Technologie befasst. Erst im März 2017 hatte Volkswagen sein erstes erfolgreiches Forschungsprojekt auf einem Quantencomputer bekanntgegeben: eine Verkehrsoptimierung für 10.000 Taxis in der chinesischen Hauptstadt Beijing.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit