
Die nächste Generation steht in den Startlöchern: 2018 kommt der Audi Q3 II auf den Markt.
Der Audi Q3 II kommt 2018 auf den zunehmend überfüllten C-SUV-Premiummarkt. Begrüßt wird er da von seinen Konkurrenten wie dem BMW X1, der Mercedes-Benz GLA-Klasse, aber auch vom Range Rover Evoque. Das AnalyseinstitutIHS Markit prognostiziert der neuen Generation einen Verkaufspeak in 2019 mit 219.000 Einheiten. Damit wird der neue Q3 an dem X1 und dem GLA vorbeiziehen bis dann 2023 die nächste X1-Generation startet.
Doch auch in den eigenen Reihen wird sich der neue Q3 gegen starke Modelle beweisen müssen. Schließlich stehen Synergien ganz oben auf der VW-Agenda. Wohl auch deswegen wurde der neue Audi Q3 in einem Gruppenprojekt entwickelt. In dieser Form entstanden mit dem neuen VW Tiguan, Skoda Kodiaq und Seat Ateca ebenfalls konzerninterne C-SUVs mit der gleichen DNA.
Audi Q3 II: Wachsen und Abspecken
Laut dem britischen Magazin Autocar führt Audi derzeit die finalen Tests der nächsten Generation durch, die auf der MQB-Plattformarchitektur des VW-Konzerns aufbauen wird. Und der Q3 wächst. Nicht zuletzt, weil sich der kleine Bruder Q2 unter ihm schon ganz schön breit gemacht hat. Wie das Magazin berichtet, geht die neue Q3-Generation um 60 Millimeter auf 4,45 Meter in die Länge und um 30 Millimeter auf 1,86 Meter in die Breite. Trotz der größeren Abmessung ist zu erwarten, dass der neue Q3 durch den Einsatz der MQB-Plattform, wie bei ähnlichen Modellvarianten auch, 50 Kilogramm leichter sein wird als die erste Generation.
Das Einstiegsmodell ist zwar eine Frontantriebsvariante mit dem 1,4-Liter-TSI-Antriebsstrang des Konzerns. Aber die Experten von IHS Markit gehen davon aus, dass es sich bei den Bestseller-Varianten um die 2,0-Liter-Diesel- und Benzin-Einheiten handeln wird.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit