Sobald man sich in dem 5,44 Meter langen Pritschenwagen hinter das Lenkrad schwingt, entert man eine andere Welt. In dem Trumm von einem Auto fühlt man sich sofort wohl und ziemlich erhaben - Pick-Up-mäßig halt. Dieser VW kann dem Honda Ridgeline und dem Ford Ranger das Leben schwermachen, denn auch hinten in der Doppelkabine ist genug Platz. Per Knopfdruck erwacht der V6-Motor zum Leben und kommt sich mit dem über zwei Tonnen schweren Pick-Up beinahe spielerisch zurecht. Mühelos rollt der Tanoak über Landstraßen an der kalifornischen Küste entlang, so als wäre es das Selbstverständlichste von der Welt und diese Umgebung sein natürlicher Lebensraum.
VW will Reaktion potenzieller Kunden abwarten
Doch noch ist nicht entschieden, ob dieses erfolgsversprechende Auto den Weg in die VW Verkaufsräume schafft. Der niedersächsische Autobauer kalkuliert tatsächlich noch, ob sich der Midsize-Pick-Up lohnt. „Wir wollen sehen, wie die Menschen auf den Tanoak reagieren und tatsächlich haben wir schon einige Kaufanfragen erhalten“, erzählt VW-Chefdesigner Klaus Bischoff.
Deutlich klarer sieht die Zukunft des Atlas Cross Sport aus, der 2020 in das Geschehen auf dem großen Automarkt jenseits des Atlantiks eingreifen wird. Das Coupé komplettiert die VW Atlas-Modellpalette. Bringt es das SUV als Siebensitzer auf eine Länge von 5,04 Metern und sind es bei der ebenfalls auf der New York Motorshow gezeigte Coupéversion noch 4,84 Meter. Die geringeren Ausmaße gehen aber nicht zu Lasten des Innenraums, sondern sind den kürzeren Überhängen zuzurechnen. Damit steht das SUV-Coupe made in Chattanooga satt auf der Straße und dürfte auch die kritischen US-Autofahrer überzeugen. Die Motoren stammen vom Atlas – also einen 175 kW / 238 PS starken Zweiliterturbo oder dem 3,6-Liter-V6-Sauger, der auf 206 kW /280 PS bringt.
Der etwas angestaubte V6-Sauger passt ebenso gut zum Atlas Cross Sport, wie zum deutlich mächtigeren Tanoak. Zumal es in den USA nicht auf energische Zwischenspurts ankommt. Das Zusammenspiel mit der Achtgangautomatik klappt auch bei diesem Prototyp und die komfortbetonte Gangart kommt bei den hiesigen Kunden sicher gut an. Sodass VW vom nach wie vor anhaltenden SUV-Trend profitieren wird.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit