
Die technische Basis für das elektrische Flaggschiff ID.Aero bildet einmal mehr der Modulare Elektrifizierungsbaukasten (MEB). (Bild: Volkswagen)
VW baut seine elektrische ID-Familie aus und stimmt die Kundschaft auf den ID.6 ein. Als fünftes Modell neben ID.3, ID.4, ID.5 und ID.Buzz soll er ab 2023 zur elektrischen Alternative für den Passat werden, teilte der Hersteller mit. Mit dem ID.Aero Concept gibt VW einen ersten Ausblick auf das Design der großen Mittelklasse-Limousine.
Den Beinamen Aero trägt das knapp fünf Meter lange Modell dabei aus zweierlei Gründen, so VW. Zum einen bietet es einen sehr luftigen Innenraum, wo die Hinterbänkler so bequem sitzen sollen wie im einstigen Flaggschiff Phaeton. Dafür sorgen die im Unterboden integrierte Elektrotechnik und der überdurchschnittlich große Radstand. Zum anderen sei der kommende ID.6 besonders windschnittig und komme auf einen Cw-Wert (Strömungswiderstand) von nur 0,23.
VW ID Aero: Mehr als 600 Kilometer weit mit einer Akkuladung
Die technische Basis für das elektrische Flaggschiff bildet einmal mehr der Modulare Elektrifizierungsbaukasten (MEB). Damit sind ein oder zwei Motoren, Heck- oder Allradantrieb und Leistungen von maximal 299 kW/400 PS möglich. Außerdem soll der MEB kurze Überhänge und einen langen Radstand ermöglichen. Als Batterie hat VW für den ID.6 einen Akku mit 77 kWh vorgesehen. Dieser soll eine Normreichweite von 620 Kilometern ermöglichen. Die Serienversion des ID.Aero für Europa soll VW zufolge 2023 im Werk Emden vom Band laufen.
Mit dem neuen Topmodell ist die elektrische Offensive aus Wolfsburg noch nicht zu Ende: Zur Mitte der Dekade planen die Niedersachsen auch am anderen Ende der Palette noch Nachwuchs und wollen mit ID.1 und ID.2 zwei Einstiegsmodelle nachreichen. In China soll es die Serienversion des ID.Aero, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 erhältlich sein wird, zwei Varianten geben – eine je Volkswagen Joint-Venture. Mithilfe der Regionalstrategie will Volkswagen in China zum führenden Anbieter nachhaltiger Fahrzeuge werden. Schon 2030 soll mindestens jedes zweite in China verkaufte Fahrzeug ein E-Fahrzeug sein.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit