Die Kupplungsbetätigung ist hier elektronisch und per integriertem Elektromotor gesteuert. Der CBW-Aktuator verfügt über einen bürstenlosen Gleichstrommotor, der die Kupplungsbetätigung anstelle eines Seilzugs oder einer Hydraulik übernimmt. „Der Verbrauch und folglich die CO2-Emissionen gehen damit um bis zu zehn Prozent zurück“, sagt Jörg Buhl, Leiter Konstruktion Betätigungssysteme. Die von einem Sensor erfassten Betätigungsgeschwindigkeiten und -wege setzen Elektronik und Mechanik in das vom Fahrer gewünschte Kupplungsverhalten um. Das einmal festgelegte Pedalfeedback soll über die gesamte Fahrzeug-Lebensdauer gleich bleiben. Aus der Option, die Kupplung alleine per Steuergerät und Aktuator, das heißt ohne mechanische Verbindung in den Fußraum, regulieren zu können, erwachsen zudem zahlreiche neue Komfort- und Sicherheitsvorteile für manuelle Schaltgetriebe: unter anderem die Anfahrfunktion auch bei unbetätigtem Kupplungspedal sowie ein Abwürgeschutz.
Im Verhältnis zu Systemen, die Gänge komplett selbständig wechseln, werden manuelle Schaltgetriebe in Zukunft weiterhin geringfügig Marktanteile verlieren, ist von ZF zu hören. Absolute Zahlen und aktuelle Prognosen würden jedoch auch zeigen, dass die Handschalter-Absatzkurve insgesamt noch für lange Zeit nach oben zeige – allen voran für Fahrzeugsegmente von der Mittelklasse abwärts und insbesondere in Emerging Markets. Deshalb und angesichts laufend strengerer Emissions- und Verbrauchsvorgaben weltweit gelte es, auch im konventionellen Antriebsstrang weiter Effizienzpotentiale zu heben. CBW lässt sich laut ZF-Experten vergleichsweise einfach und kosteneffizient in nahezu alle gängigen Antriebskonzepte mit Handschaltern integrieren.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern ZF
fu