
Ein Neuwagen im Herbst – der Autokauf lohnt sich im Moment. (Bild: pixabay © AndrewExtra (CC0 Public Domain)
Die Deutschen finanzieren sich den Neuwagen am liebsten mit einem Kredit. Während Frauen bei der Finanzierung zum Kleinwagen tendieren, setzt das männliche Geschlecht auf hochwertige Mittelklassewagen.
Rabatte und Zinsen begünstigen die Autofinanzierung
39 Prozent der Deutschen nutzen einen Kredit für die Finanzierung des Neuwagens. Die niedrigen Zinsen der Banken sowie die Rabatte, die Autohändler gewähren, begünstigen die Autofinanzierung. Der Autokredit ist zu guten Konditionen erhältlich. Banken im Internet bieten für die Autofinanzierung spezielle gebührenfreie Kredite an. Zudem haben sie niedrigere Zinsen, als herkömmliche Banken. Ein Autokredit-Vergleich bietet den potenziellen Käufern die Möglichkeit, verschiedene Angebote gegenüberzustellen und sich auf einen Blick über die Konditionen der einzelnen Autokredite zu informieren. Der passende Kreditgeber lässt sich schnell ausfindig machen.
Finanzierung über den Händler
Händler werben bei der Finanzierung mit Niedrigzinsen oder Nullzinsen. Entscheidend für die Wahl der Finanzierung über den Händler sind aber die Gesamtkosten des Kredits. Als Vergleich gilt der Effektivzins. Vorteil beim Händler ist, dass dieser einen größeren Spielraum bei der Ratenrückzahlung anbietet. Im Gegenzug bekommen Käufer keinen Rabatt. Diese Art der Finanzierung kann deshalb teurer sein, als ein regulärer Kredit.
Beispiel: Das Auto kostet 10.000 Euro. Der Händler gewährt dem Käufer einen zinslosen Kredit von zwei Jahren Laufzeit. Der Kunde erhält keinen Rabatt. Er muss die 10.000 Euro in Raten abzahlen. Würde der Käufer allerdings auf den Kredit des Händlers verzichten und bar bezahlen, vergibt dieser einen Rabatt von 10 Prozent. Bei einem Kaufpreis von 10.000 Euro spart der Käufer bei der Barzahlung 1.000 Euro. Er muss nur 9.000 Euro fremdfinanzieren. Wenn er diese Summe als Kredit bei der Bank aufnimmt, kommt er trotz der anfallenden Zinsen meistens günstiger weg. |
Modelle der Autofinanzierung
Ballonkredit
Der Ballonkredit ist eine Mischung aus Leasing und Ratenkredit. Nach einer Reihe von niedrigen Ratenzahlungen erhebt die Bank am Schluss eine große Abschlusszahlung, die Ballon genannt wird. Der Kredit lohnt sich für Personen, die eigenes Geld für die Autofinanzierung zur Verfügung haben. Vorteil ist, dass die Zinsen niedriger sind und sich die Laufzeit des Kredits durch eine freiwillige Anzahlung sowie die große Abschlussrate weiter reduziert.
Drei-Wege-Finanzierung
Diese Art der Finanzierung ist dem Ballonkredit ähnlich. Die Anzahlung ist hier bindend. Die Kunden handeln drei verschiedene Variable aus. Wenn sie eine hohe Anzahlung leisten, verringert sich die Laufzeit des Kredits und sinken die Zinsen. Zudem haben die Käufer die Möglichkeit, am Ende der Laufzeit den Wagen an den Händler zurückzugeben oder eine Abschlusszahlung mit der vereinbarten Schlussrate vorzunehmen. Dann gehört das Auto ihnen. Wenn sie die Schlussrate nicht bezahlen können, können sie das Fahrzeug über eine dritte Option in weiteren Raten abstottern. Die Flexibilität bei diesem Kredit ist hoch.
Leasing
Beim Leasing erkaufen sich die Kunden über eine festgelegte Laufzeit ein Nutzungsrecht für das Auto. Am Ende geben sie den Wagen an den Händler zurück. Dieser bestimmt den Restwert. Anschließend können die Nutzer den Wagen kaufen, wenn sie das wollen. Die Finanzierungsform ist bei Unternehmen und Privatleuten beliebt, da sie das Auto nach einer bestimmten Zeit in einen neuen Wagen umtauschen können. Die Raten sind hier höher als bei einem Kredit. Außerdem müssen die Kunden Reparaturen übernehmen. Bei Mängeln am Auto, wie Lackkratzern, mindert sich der Wert des Fahrzeugs.
Klassische Ratenfinanzierung
Der Ratenkredit ist die klassische Form der Autofinanzierung. Die Käufer zahlen den Wagen bis zur letzten Rate ab. Die monatliche Belastung ist von Anfang an bekannt. Es kommen keine Abschlusszahlungen auf die Kunden zu. Die Laufzeiten sind kurz, die Zinsen niedrig. Die monatliche Ratenzahlung ist höher als bei den anderen Kreditformen. Die Käufer müssen imstande sein, den finanziellen Aufwand mit ihrem Gehalt zu stemmen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden