
Hochautomatisiertes Fahren bei BMW. (Bild: BMW)
Das Fahrzeug verfügt über eine eigene Intelligenz, aufgrund derer es dazu in der Lage ist, vorausplanende Berechnungen anzustellen und in fast allen Verkehrssituationen die Kontrolle zu übernehmen. Hochautomatisiertes Fahren bietet dem Lenker des Fahrzeugs jedoch jederzeit die Möglichkeit zu entscheiden, zu welchem Anteil der Wagen von ihm selbst oder von der Bordtechnik gesteuert werden soll. In bestimmten Verkehrssituationen greift das System, beispielsweise in Form von ABS oder ESP, zum Schutze des Fahrers aber auch eigenständig ein.
Welche Technologien kommen zum Einsatz?
Hochautomatisiertes Fahren basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener präzise aufeinander abgestimmter Technologien. Um die Distanz zu anderen Verkehrsteilnehmern exakt bestimmen zu können, sind für das hochautomatisierte Fahren entwickelte Autos mit Laserscannern ausgestattet. Zudem kann das Fahrzeug durch die Scanner einen Eindruck gewinnen, welche Bereiche der Straße befahrbar und frei von Hindernissen sind. Eine sich im Innenspiegel befindende Kamera ermöglicht es dem Wagen zu ermitteln, um welche Art von Verkehrsteilnehmer es sich handelt. Darüber hinaus ist die Kamera dazu in der Lage, die Fahrbahnmarkierung zu erkennen und auf diese Weise Informationen über die Position des Wagens innerhalb der Spur liefern. Ein an der Vorder- und Hinterseite des Wagens angebrachtes Radar misst die Positionen anderer Fahrzeuge und kann errechnen, in welcher Distanz sich andere Verkehrsteilnehmer zum Fahrzeug befinden und mit welcher Geschwindigkeit sie sich fortbewegen. Als führend im Bereich des hochautomatisierten Fahrens gilt BMW. In Kooperation mit der Continental AG gelang es dem Unternehmen in der jüngeren Vergangenheit, verschiedene grundlegende technische Innovationen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
Welche Zukunft hat das hochautomatisierte Fahren
Da es dem Fahrer beim hochautomatisierten Fahren jederzeit möglich ist, sein Fahrzeug selbst zu steuern, bleiben bei dieser Art der Fortbewegung das Gefühl der Eigenverantwortung und die Freude am Fahren prinzipiell erhalten. Andererseits besteht die Möglichkeit, temporär Verantwortung abzugeben und sich während der Fahrt verstärkt anderen Dingen zuzuwenden. Da diese Mischung aus Eigenverantwortung und technischer Systemunterstützung vielen Menschen attraktiv erscheint, ist davon auszugehen, dass das hochautomatisierte Fahren in naher Zukunft eine immer wichtiger werdende Rolle im Straßenverkehr spielen wird. Nachteilig mag erscheinen, dass Reparaturen am KFZ bei einem Defekt oder Ausfall der für das hochautomatisierte Fahren zuständigen Systeme mit hohen Kosten verbunden sein können. Die BMW Group plant, schon in naher Zukunft hochautomatisiertes Fahren auf allen europäischen Autobahnen zu ermöglichen. So peilt das Unternehmen an, bis zum Jahre 2020 die technischen Voraussetzungen für einen Autobahn-Piloten zu schaffen, um auf diese Weise hochautomatisiert mit Serienfahrzeugen fahren zu können.
Wer spezifische Informationen zur Thematik des hochautomatisierten Fahrens sucht, findet im Internet eine große Anzahl interessanter Quellen, in denen die zukunftsträchtige Technologie detailliert erklärt wird. Zudem ist es seit einiger Zeit möglich, online bequem und unkompliziert über einen Versandhandel Teile aus dem Internet für Autoreparaturen zu bestellen. Auf dieser Webseite lassen sich Ersatzteile für so gut wie alle Automarken und Modelle finden. Nützliche Suchfunktionen ermöglichen es, dass der gewünschte Artikel schnell und präzise gefunden werden kann.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Produktmanager Nachhaltigkeit - Umwelt- und Klimamanagement (m/w/d)
DQS GmbH Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen

Leiter (m/w/d) Produktion
über Dr. Heimeier & Partner Management- und Personalberatung GmbH

Labortechniker (all genders welcome)
Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH
Diskutieren Sie mit