
Schaeffler-Zentrale in Herzogenaurach: Wegen Schmiergeldzahlungen aus der Vergangenheit befürchtet der Automobilzulieferer Strafzahlungen und will sich deshalb das Geld präventiv sichern. Bild: Schaeffler
Vor der Kammer Schweinfurt des Arbeitsgerichts Würzburg geht es am Dienstag (27. September) um insgesamt mehr als 53 Millionen Euro "wegen künftig anfallender Strafzahlungen, Bußgelder und Ermittlungskosten", wie ein Gerichtssprecher erläuterte.
Hintergrund sind Schmiergeldzahlungen aus der Vergangenheit, deretwegen Schaeffler Strafzahlungen befürchtet und sich deshalb das Geld präventiv sichern will.
Ihm zufolge fordert der Wälzlagerspezialist fix die Summe von 1,7 Millionen Euro für Schadenersatz und hat darüber hinaus eine Feststellungsklage über rund 51,7 Millionen Euro eingereicht. Dies bedeutet, dass das Gericht nach dem Willen des Konzern feststellen soll, dass die Beklagten dem Unternehmen mit Sitz im fränkischen Herzogenaurach diesen Betrag schulden. Im Februar war Schaeffler in einem anderen Verfahren damit gescheitert, Teile des Vermögens der ehemaligen Mitarbeiter einfrieren zu lassen.
Fotoshow: Die Top 10 der deutschen Automobilzulieferer

Platz 10 unter den deutschen Top 10: Eberspächer. Im Vergleich zum Vorjahr konnte sich der Zulieferer um zwei Plätze nach oben arbeiten - von Rang 57 auf 55 im Gesamtranking. Bild: Eberspächer

Platz 9: Hella. Im Gesamtranking auf Platz 43, ist der Lippstädter Zulieferer von Platz 40 auf Platz 43 leicht abgerutscht. Bild: Hella

Platz 8: Brose. Die Coburger verbesserten sich im Top 100-Ranking von Platz 43 auf Platz 37 in diesem Jahr. Bild: Wikipedia

Platz 7: ThyssenKrupp. Die Automobilzulieferer-Sparte des Konzerns belegt im Gesamtranking Platz 24 - gegenüber Rang 21 im Vorjahr. Bild: ThyssenKrupp

Platz 6: Schaeffler. Platz 23 im Gesamtranking bedeutet eine Verbesserung der Herzogenauracher um einen Rang gegenüber dem Vorjahr. Bild: Schaeffler

Platz 5: BASF. Rang 21 unter den weltweiten Top 100 der Automobilzulieferer für die Ludwigshafener - gegenüber dem 19. Platz im Jahr 2015. Bild: BASF

Platz 4: Mahle. Gesamtrang 18 bedeutet für die Stuttgarter eine Verbesserung um zwei Plätze zum Vorjahr. Bild: Mahle

Platz 3: ZF. Gesamtrang 6 unter den Top 100 - gegenüber 2015 hat sich an der Platzierung nichts geändert. Bild: ZF
Diskutieren Sie mit