
Prevent hat Daimler bis 2014 mit Sitzbezügen beliefert. Bild: Daimler
Das Landgericht Stuttgart befasst sich am Donnerstag (10. August, 15.00 Uhr) mit dem Fall, der schon einige Jahre zurückliegt. Prevent hatte Daimler bis 2014 mit Sitzbezügen beliefert. Das Unternehmen wirft dem Autobauer vor, den Liefervertrag unrechtmäßig beendet zu haben, kurz nachdem neue Konditionen vereinbart worden waren. Der Autohersteller hält die Klage für unbegründet (Az. 11 O 32/17).
Die Prevent Dev GmbH war in dem Streit 2014 mit dem Versuch gescheitert, eine einstweilige Verfügung bei der Stuttgarter Justiz durchzusetzen, um weiter liefern zu können. Als sich das Unternehmen letztlich gar nicht mehr in der Lage sah, zu liefern, erklärte das Gericht den Fall für erledigt. Später reichte Prevent dann am Landgericht Braunschweig die Schadenersatzklage ein. Die Richter dort verwiesen den Fall aber wieder nach Stuttgart.
Hinter der Prevent-Gruppe steht die Investorenfamilie Hastor, die mit der gescheiterten Machtübernahme beim bayerischen Autozulieferer Grammer für Schlagzeilen gesorgt und per Lieferstopp im vergangenen Jahr Bänder von VW in Wolfsburg und Emden stillgelegt hatte.
Fotoshow-Rückblick: Prevent-Lieferstopp trifft VW-Mitarbeiter

In Kassel sind Teilbereiche der Getriebe- und der Abgasanlagenfertigung vom 25. bis 29. August unterbrochen. Betroffene Mitarbeiter: rund 1.500. Bild: Volkswagen

VW-Werk Emden: Passat-Fertigung - 18. bis 24. August - betroffene Mitarbeiter: rund 7.500. Bild: Volkswagen

In Braunschweig sind Teilbereiche der Fahrwerkteile- und Kunststoffteilefertigung vom 22. bis 29. August sowie rund 1.300 Mitarbeiter vom Zulieferengpass betroffen. Bild: Volkswagen

Bild vom "Girl's Day" im VW-Werk Kassel: Hier sind Teilbereiche der Motorenfertigung vom 24. bis 30.August und rund 1.400 Mitarbeiter betroffen. Bild: Volkswagen
Diskutieren Sie mit