Navigation überspringen
  • Media
  • Kontakt
    • Redaktion
    • Abo- / Leser-Service
    • Mediateam
 
Navigation überspringen
    • Newsletter
    • Heftarchiv
    • Login
    • Suche
 
  • Hersteller
    • Wirtschaft
    • Neue Modelle
  • Zulieferer & Ausrüster
  • Technik & Produktion
    • Produktionstechnik
    • Fahrzeugtechnik
    • Forschung & Entwicklung
  • Märkte
  • Menschen
  • Veranstaltungen
    • Automotive Lean Production
    • automotive production summit
    • Future INTERIOR Summit
Navigation überspringen
  • Fotoshows
  • Interviews
  • AP Exklusiv
  • Industrietechnik
  • Stellenmarkt
  • Webinare
  1. Home
  2. Fotoshows
  3. Turbo-Parade: Das sind die besten Motoren 2016

Fotoshows

Engine of the Year 2016

07. Jun. 2016 | 06:00 Uhr

Turbo-Parade: Das sind die besten Motoren 2016

Kein Diesel und kaum Saugmotoren: Bei den renommierten Engine of the Year Awards haben in diesem Jahr Turbo-Motren mit Benzineinspritzung dominiert. Einen wahren Preisregen konnte Ferrari verbuchen. Die ausgezeichneten Motoren in der Fotoshow.

Den Sieg in der Klasse bis 1 Liter Hubraum holte zum der 1,0-Liter EcoBoost-Motor von Ford - und das

Den Sieg in der Klasse bis 1 Liter Hubraum holte zum der 1,0-Liter EcoBoost-Motor von Ford - und das zum fünften Mal in Folge. Der Reihen-Dreizylinder mit nur 998 Kubikzentimetern Hubraum wurde konsequent nach dem Downsizing-Prinzip konstruiert. Der Motorblock aus Grauguss passt mit seiner Grundfläche auf ein DIN A 4-Blatt. Wesentliche Kennzeichen des Motors sind: Benzin-Direkteinspritzung, variable Nockenwellensteuerung (Ti-VCT) und Turbo-Aufladung. Bild: Ford

Die Klasse von 1 bis 1,4 Liter: Hier wurde zum zweiten Mal in Folge der

Die Klasse von 1 bis 1,4 Liter: Hier wurde zum zweiten Mal in Folge der Dreizylinder-PureTech-Turbomotor von PSA ausgezeichnet. Der Motor, dessen Technologie, durch 120 Patente geschützt ist, hält zwei Verbrauchsrekorde: Der erste wurde 2014 in Europa in Verbindung mit einem mechanischen Schaltgetriebe und der zweite in diesem Jahr in China in Verbindung mit einem Automatikgetriebe aufgestellt. Bei letzterem konnte mit nur einer Tankfüllung eine Strecke von 1878 Kilometern bei einem Verbrauch von 2,93 Litern/100 Kilometern zurückgelegt werden. Bild: PSA

Der Plug-In-Hybrid-Antrieb des BMW i8 holte den Sieg in der Klasse von 1,4 bis 1,8 Liter Hubraum.

Der Plug-In-Hybrid-Antrieb des BMW i8 holte den Sieg in der Klasse von 1,4 bis 1,8 Liter Hubraum. Der Antrieb soll die Fahrleistungen eines Sportwagens mit dem Verbrauch eines Kleinwagens verbinden. Der Dreizylinder-Verbrennungsmotor des BMW i8 leistet 170 kW / 231 PS und treibt die Hinterräder an. Die 96 kW/131 PS starke E-Maschine bezieht ihre Energie von einer an herkömmlichen Haushaltssteckdosen aufladbaren Lithium-Ionen-Batterie und leitet ihre Kraft an die Vorderachse. Bild: BMW

In der Kategorie von 1,8 bis 2,0 Liter konnte sich Mercedes-AMG mit dem

In der Kategorie von 1,8 bis 2,0 Liter konnte sich Mercedes-AMG mit dem 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor durchsetzen. Die Maschine wird im Mercedes A45 AMB, im CLA45 AMG und im GLA45 AMG verbaut und leistet zwischen 360 und 381 PS. Bild: AMG

Audis Fünfzylinder TSFI-Motor erhält die Auszeichnung in der 2- bis 2.5 Liter-Kategorie zum

Audis Fünfzylinder TSFI-Motor erhält die Auszeichnung in der 2- bis 2.5 Liter-Kategorie zum siebten Mal in Folge. Neben dem RS Q3 performance dient der 2.5 TFSI auch dem RS Q3 und RS 3 Sportback als Herzstück. Für das neue RS performance-Modell hat Audi die Leistung des Aggregats nochmals gesteigert: Ein weiterentwickelter Hauptwasserkühler und eine optimierte Kraftstoffpumpe ermöglichen 20 kW (27 PS) mehr Power und einen Kraftzuwachs von 450 auf 465 Nm.

Das Turbo-Aggregat des neuen Porsche 911 holte den Sieg in der Klasse von 2,5 bis 3 Liter. Der Motor

Das Turbo-Aggregat des neuen Porsche 911 holte den Sieg in der Klasse von 2,5 bis 3 Liter. Der Motor leistet zwischen 370 ud 400 PS. Bild: Porsche

Die wichtigste Auszeichnung von allen - den Titel "Internationaler Motor des Jahres" holte der

Die wichtigste Auszeichnung von allen - den Titel "Internationaler Motor des Jahres" holte der V8-Biturbo-Motor von Ferrari mit 3,9 Litern Hubraum und 669 PS. Der Twin-Turbo-V8 ist beim 488 GTB und beim 488 Spider verbaut. Zudem gewann dieser Motor auch in den Kategorien Bester Hochleistungsmotor und Beste Neuentwicklung, sowie in der 3-Liter-4-Liter-Hubraumklasse. Bild: Ferrari

Ferraris F12 Berlinetta: Das 12-Zylinder-Kraftpaket mit 6,3 Litern und satten 780 PS holte sich den

Ferraris F12 Berlinetta: Das 12-Zylinder-Kraftpaket mit 6,3 Litern und satten 780 PS holte sich den Sieg in der Kategorie mit über 4 Liter Hubraum. Bild: Ferrari

Tesla Model S: Der Preis in der Kategorie "Green Engine" ging an den vollelektrischen Antriebsstrang

Tesla Model S: Der Preis in der Kategorie "Green Engine" ging an den vollelektrischen Antriebsstrang der Tesla-Modelle S und X. Die Elektro-Aggregate leisten zwischen 320 und 773 PS. Bild: Tesla

07. Jun. 2016 | 06:00 Uhr

Auch interessant

Audi A4. Bild: Audi
Ranking

Das sind die innovationsstärksten Autos

Zur Rubrik Wirtschaft
Ferrari Engine of the Year
Siege in mehreren Kategorien

Ferrari sahnt bei Engine of the Year Award ab

Zur Rubrik Wirtschaft
Der Antrieb des BMW i8 beeindruckte die Jury. Bild: BMW
Klasse 1,4 bis 1,8 Liter Hubraum

BMW i8 siegt bei Engine of the Year Award

Zur Rubrik Wirtschaft

Diskutieren Sie mit

User Avatar
Noch nicht angemeldet? Hier registrieren.
Sortierung: Bewertungen Beitragsalter
Weitere Kommentare anzeigen

Aktuelle Beiträge

Neue Modelle
09. Dez. 2019 | 16:52 Uhr
Der Mitsubishi Space Star 1.2 hat eine neue Front
Fahrbericht

Mitsubishi Space Star 1.2: Gelungene Auffrischung

Der Space Star ist Mitsubishis wichtigstes Auto in Deutschland. Mit einer größeren Modellpflege soll der kleine Japaner diesen Trend fortsetzen und gegen Konkurrenten wie den VW Up und den Kia Picanto bestehen. Die Frischzellenkur gelingt, aber ein paar Schwächen behält der Stadtfloh.Weiterlesen...

Zulieferer & Ausrüster
09. Dez. 2019 | 16:13 Uhr
Autoneum Konzernhauptsitz in Winterthur, Schweiz
Aktualisierte Einschätzung

Autoneum erwartet 2019 Verluste im zweistelligen Millionenbereich

Basierend auf einer eingehenden Situationsanalyse durch die neue Konzernleitung erwartet Autoneum für das Geschäftsjahr 2019 einen Konzernverlust im hohen zweistelligen Millionenbereich.Weiterlesen...

Fahrzeugtechnik
09. Dez. 2019 | 15:55 Uhr
Bosch und Mercedes-Benz starten mit San José Pilotprojekt für automatisierten Mitfahrservice
App-baiserter Mitfahrservice

Mercedes-Benz und Bosch testen autonomen Mitfahrdienst

In den USA testen Mercedes-Benz und Bosch eine neue Mobilitätsplattform mit selbstfahrenden Autos. Der Dienst ist vergleichbar mit Mobilitätsangeboten, an denen auch reine Mobility Provider wie Uber arbeiten.Weiterlesen...

Magazin
  • Aktuelle Ausgabe
  • Aboshop
  • Top 100 Automotive Suppliers 2019
  • Global Automotive Business 2018
  • Automobil-Zulieferer in Deutschland 2017/2018
  • Über uns
Automobil Produktion 06-2019
Automobil Produktion 06-2019
Elektro-Startups, Spezial: Smarte Produktion, Instandhaltung: Teure Ausfälle drohen
Automobil Produktion 05-2019
Automobil Produktion 05-2019
Krise bei Daimler, Spezial: Additive Fertigung, Cyberrisiko Fabrik
Newsletter
  • Aktuelle News & Themen
  • Exklusive Inhalte
  • Jobs für Fach- und Führungskräfte
Gratis abonnieren
mi connect
  • Adressvermietung

Folgen Sie der Automobil Produktion

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum