- Home

Webasto fährt 2020 Verluste ein
Zulieferer Webasto schreibt trotz zuletzt starker China-Geschäfte rote Zahlen. Im vergangenen Jahr sei der Umsatz nach derzeitiger Einschätzung um rund elf Prozent auf 3,3 Milliarden Euro gesunken, sagte Vorstandschef Holger Engelmann der Deutschen Presse-Agentur.

AVL kooperiert mit Rohde & Schwarz
AVL und Rohde & Schwarz schaffen neue Möglichkeiten für den Test von ADAS-Funktionen und die Validierung autonomer Fahrfunktionen auf einem Vehicle-in-the-Loop-Prüfstand.
Exklusiv im Mittelpunkt
So führte Daimler seine neue Retail-Plattform im Handel ein
Smarte Algorithmen für jedermann
Fehlende Halbleiter bremsen die Autobranche aus
„Car-to-X-Vernetzung ist das A und O“
Wie deutsche Autobauer die Simulation beschleunigen
Wie OEMs künftig Innovationen beschleunigen
So verändert Elektromobilität den Autohandel
Hersteller - Wirtschaft Zur Rubrik

Volkswagen verfehlt knapp die Emissionsziele 2020
Der Volkswagen-Konzern hat die Flottenziele der EU beim Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) im vergangenen Jahr leicht verfehlt.

Tesla darf mit Bau seiner Batteriefabrik beginnen
Tesla kann mit Vorbereitungen für seine geplante Batteriefabrik nahe der Autofabrik in Grünheide bei Berlin vorzeitig loslegen. Dem Autobauer sei auf Antrag hin ein vorläufiger Maßnahmenbeginn für vorbereitende Arbeiten gestattet worden, teilte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums mit.
Technik & Produktion Zur Rubrik
Skoda nimmt neue Pilothalle in Betrieb
Ford muss drei Millionen Fahrzeuge zurückrufen
Hersteller - Neue Modelle Zur Rubrik
Zulieferer & Ausrüster Zur Rubrik

Siemens zeigt neue Schnellladesäulengeneration
Siemens Smart Infrastructure launcht die Schnellladesäule Sicharge D für öffentliches Laden. Das System eignet sich dem Unternehmen zufolge als Schnellladestation an der Autobahn und in der Stadt, in öffentlichen Parkhäusern und in Einkaufszentren.

Continental schließt Produktion in Babenhausen erst 2028
Continentals Produktionswerk im südhessischen Babenhausen bleibt drei Jahre länger in Betrieb als zunächst geplant. Nach starken Protesten gegen die ursprünglich 2025 geplante Schließung haben sich der Konzern und die IG Metall auf Eckpunkte eines Sozialtarifvertrags geeinigt.