
GM erhöht die Produktion im Getriebewerk in Ohio
General Motors will offenbar seinen Fertigungs-Output in seinem Getriebe-Werk in Toledo, im US-Bundestaat Ohio, erhöhen und sich wieder stärker auf Verbrenner konzentrieren.

VW stemmt sich mit Sonderschichten gegen die Krise
VW fährt überraschend die Produktion im Stammwerk hoch – auf allen Montagelinien wird an Wochenenden gearbeitet. Warum nicht nur ein einzelnes Modell der Auslöser ist und was das über die aktuelle Nachfrage verrät.
Branchen-News Zur Rubrik
Factory Tour Zur Rubrik
Podcasts Zur Rubrik
Smart Factory Zur Rubrik
Berichte aus der Industrie - präsentiert von produktion.de
Management Zur Rubrik

Continentals Automotive-Sparte soll Aumovio heißen
Continental will seine schwächelnde Autozuliefersparte abspalten und als eigenes Unternehmen an die Börse bringen. Jetzt steht der Name des Unternehmens fest. Wie Aumovio zum „Powerhouse“ werden soll - vor allem in Fernost.

Diese Neuheiten will Volkswagen in Shanghai präsentieren
Volkswagen will auf der diesjährigen Auto Shanghai eine Reihe neuer, vollvernetzter Fahrzeuge präsentieren. Die Modelle wurden mit den hiesigen Joint-Venture-Partnern in neuem China-Speed entwickelt und sollen den chinesischen Kundenwünschen näherkommen.
Produktionsnetzwerke Zur Rubrik
Produktion Zur Rubrik

Toyota investiert in US-Werk für Hybrid-Getriebe
Toyota investiert 88 Millionen Dollar in sein Werk im US-Bundesstaat West Virginia. Dort soll Ende 2026 eine neue Fertigungslinie für Hybrid-Getriebe ihre Arbeit aufnehmen.

Lucid kauft zwei Standorte von Nikola
Lucid will im US-Bundesstaat Arizona zwei ehemalige Nikola-Anlagen kaufen. Produktions- und Testkapazitäten würden damit um fast 900.000 Quadratmeter steigen und mehr als 300 ehemaligen Nikola-Mitarbeitern eine neue Perspektive geboten werden.
Global Automotive Business Zur Rubrik
Technik Zur Rubrik

„Batterieelektrische Mobilität ist nicht für alle praktikabel“
BMW setzt bei Antrieben weiter auf Technologieoffenheit. Jürgen Guldner, Leiter Wasserstofftechnologie, erläutert, warum die Brennstoffzelle den Wasserstoff-Verbrenner schlägt und wie die Münchner den Aufbau der Infrastruktur aktiv mitgestalten.

Was können die Plattformen von BYD, BMW und Co?
BYD schockt die Konkurrenz mit wirtschaftlichen Steigerungsraten und der neuen Elektroplattform, die Nachladen so schnell wie Tanken werden lässt. Was können Audi, BMW, Mercedes, Volkswagen oder Stellantis dem entgegensetzen?