
So setzen Engineeringunternehmen bereits auf KI
In der Zulieferbranche der Automobilindustrie zeichnet sich mit lernfähigen Algorithmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz eine neue Herangehensweise an das Entwickeln und Konstruieren von Komponenten und Bauteilen ab.

Stellantis gründet Joint Venture für Fahrzeugrecycling
Stellantis und Galloo gründen ein Joint Venture, dass die Kreislaufwirtschaft im Bezug auf Altfahreuge durch Wiederverwendung, Wiederaufbereitung sowie Recycling vorantreiben soll. Wir erklären, wie der Service funktioniert und wer ihn nutzen kann.
Factory Tour Zur Rubrik
Management Zur Rubrik

So möchte Volkswagen Amerika erobern
In China und in Europa ist Volkswagen als Autobauer seit Jahrzehnten eine ganz große Nummer. Ganz anders sieht das jedoch in den USA aus. Das soll sich in den kommenden Jahren ändern. Der VW ID Buzz soll der offizielle Startschuss zur großen Aufholjagd sein.

Welche Themen stehen im Fokus der Engineering-Dienstleister?
Teamwork mit den Auftraggebern und pfiffige Ideen sind bei Engineering-Dienstleistern (EDL) an der Tagesordnung. Aktuell stehen die Themen Digitalisierung und Automatisierung sowie die Monetarisierung von Daten im Fokus.
Smart Factory Zur Rubrik
Produktion Zur Rubrik

Skoda macht die Fertigung fit für den neuen Kodiaq
Mehr als 800.000 Exemplare wurden bisher gebaut: Der Skoda Kodiaq ist ein Verkaufsschlager. 2024 startet die Serienproduktion des Nachfolgers in Tschechien. Dafür bedarf es aufwändiger Umbauarbeiten des Werks in Kvasiny. Das plant die VW-Tochter.

Nachhaltigere Ansätze für die Innenraumgestaltung
Immer mehr Autohersteller aus den Volumensegmenten verzichten bei ihren Modellen auf Tierhäute; dabei ist das edle Material für Sitze und Verkleidungen gerade in den höheren Fahrzeugsegmenten unverzichtbar. Nachhaltig geht es trotzdem.
Global Automotive Business Zur Rubrik
Technologie Zur Rubrik

Daimler Buses gründet Tochter für E-Infrastruktur
Mit einer neuen Tochtergesellschaft möchte Daimler Buses die Konzeption und den Aufbau der E-Infrastruktur vorantrieben. Das Unternehmen soll gemeinsam mit Partnern komplette Systeme aus einer Hand liefern.

So funktioniert das Tauschkonzept von Nio
Die Dauer von Ladestopps ist ein Hauptgrund für die Skepsis gegenüber E-Autos. Der chinesische Hersteller Nio setzt auf Wechseln statt Laden und ist damit in Europa ziemlich allein. Die Konkurrenz beobachtet bislang nur – ein Fehler?