
Sind Trumps Aussagen nur heiße Luft? Für Ferdinand Dudenhöffer geht die Trump-Rechnung geht auf. Bild: CAR
US-Präsident Donald Trump soll sich im Gespräch mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und EU-Ratspräsident Donald Tusk über den deutschen Handelsüberschuss und vor allem zu dem Ungleichgewicht im deutsch-amerikanischen Handel beklagt haben. Bestätigung dafür sieht Trump vor allem darin, dass die deutschen Autobauer mehr Einheiten in den USA verkaufen als zu produzieren.
"Meiner Meinung nach, muss man diese Dinge auch zusammen sehen und nicht die einzelnen Zahlen allein", sagte Bundeslkanzlerin Angela Merkel am Rande des G7-Gipfels.
Nachdem schon Bundeskanzlerin Angela Merkel die Kritik zurückwies, es sei ja nichts neues, dass die Deutschen mehr in die USA liefern als sie von Amerikanern kaufen, wie sie am Rande des G7-Gipfels in Sizilien erklärte, meldet sich nun auch ein Branchenexperte zu Wort: "Wie so oft, argumentiert der US-Präsident nicht auf der Lage von Fakten, sondern schafft sich seine Urteile durch alternative Fakten, etwa wie viele Autos er gerade auf einer Straße in New York sieht oder welche Autos gerade im Trump-Tower parken", erklärte Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen sowie Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Automobilwirtschaft an der Universität. So hielten laut Dudenhöffer die deutschen OEMs in den ersten vier Monaten dieses Jahres einen US-Markanteil von 7,6 Prozent.

Amerikaner in Deutschland bei 18 Prozent Marktanteil
"Die Bilanz der US-Amerikaner in Deutschland ist dabei deutlich besser als es der US-Präsident Trump zu kennen scheint", erklärt der Experte weiter. Die US-amerikanischen Unternehmen haben laut seiner Analyse in Deutschland einen Marktanteil von 18 Prozent am deutschen Automarkt.

Für Ferdinand Dudenhöffer bleibt BMW mit einem Produktionsüberschuss von knapp 45.000 Fahrzeugen der „National Hero“ der USA. Damit seien die Münchner eher Tesla dicht auf den Spuren wenn es um „Made in USA“ geht, als etwa FiatChrysler. Einzig der VW-Konzern hätte eine sehr ungünstige USA-Bilanz, denn Audi und VW produzieren auch in Mexiko und importieren ihre Autos von dort aus zu großen Teilen in die USA. VWs Sportwagentochter Porsche produziert überhaupt nicht in Nordamerika. Zusätzlich hatte laut Dudenhöffer das VW-Werk in Chattanooga, Tennessee (USA) eine sehr schlechte Auslastung im letzten Jahr, die sich in 2017 durch neue Modelle deutlich verbessern wird. Ihm zufolge war Chattanooga für eine Produktionskapazität von 150.000 Fahrzeugen mit Erweiterung in Richtung 200.000 geplant.
Deutschland und deutsche Autos seien also nicht das das Problem, sondern eher noch die Marken des VW-Konzerns. Würde man aber von Seiten VWs "seine Chattanooga-Strategie fortsetzen, ändert sich das Bild auch hier."
Ranking: Das sind die innovativsten Premiummarken

Vorsprung durch Elcherkennung: Bei Volvo zeigt sich vor allem die 90er-Baureihe (S90/ V90) besonders innovativ, etwa mit einem Kollisionsassistenten, der auch größere Wildtiere erkennen kann. Dies sorgt dafür, dass die schwedische Marke gegenüber dem Vorjahr einen Platz gutmachen kann und nun auf Platz 5 im Innovationsranking landet. Bild: Volvo

BMW verliert einen Platz und landet nun auf Rang 4, was auch an der Fünfer-Baureihe liegt (im Bild), die viele hoch bewertete Innovationen aufweist, aber als Serienfahrzeug erst für das aktuelle Jahr voll gewertet werden wird (2016: Vorserie). Bild: BMW

Überraschend hält der Elektrospezialist Tesla die starke Innovationsperformance auch in diesem Jahr aufrecht und kommt nach Rang 4 im Vorjahr nunmehr auf den dritten Platz und verdrängt damit BMW als Vorjahresdritten. Tesla kann unter den globalen Herstellern das Auto mit der derzeit höchsten rein elektrischen Reichweite überhaupt verkaufen: Das Model S P100D (im Bild). Bild: Tesla
Kostenlose Registrierung
Bereits registriert?
*) PflichtfeldSie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit