
Stimmt die Audi-Belegschaft auf verschärften Sparkurs ein: Audi-Finanzchef Strotbek
In der offiziellen Sprechart der Ingolstadter heißt Sparkurs natürlich nicht Sparkurs. Der Audi-Finanzchef sagte eleganter: „Um unseren Innovations- und Investitionskurs abzusichern, werden wir die Effizienz in allen Bereichen des Unternehmens.“ Strotbek kündigte zur Vorlage der Halbjahreszahlen eine weitere Erhöhung der Vorleistungen an. Welcher Kraftakt damit verbunden ist, unterstreichen Zahlen. So haben sich die Sachinvestitionen von Januar bis Juni auf 1,238 Milliarden Euro summiert, bis Ende des Jahres sollen es nun insgesamt drei Milliarden werden.
Die wirtschaftliche Basis zur Bewältigung dieser Investitionen steht. Der weltweite Fahrzeugabsatz stieg – getrieben von A4 und Q7 – im ersten Halbjahr um 6,4 Prozent auf 950.000 Einheiten. Die Umsatzerlöse des Autobauers erhöhten sich zur Jahresmitte auf 30,134 Milliarden Euro (2015: 29,784 Mrd.) Mio. Das Operative Ergebnis liegt ohne Sondereinflüsse bei 2,66 Mrd. Euro (2015: 2,914 Mrd.). Das entspricht einer operativen Umsatzrendite von 8,8 (2015: 9,8) Prozent entspricht. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum sei unter anderem auf hohe Vorleistungen sowie Währungseffekte zurückzuführen. Das Unternehmen nimmt im zweiten Halbjahr sein neues Werk in Mexiko in Betrieb.
Rückstellungen für „Dieselthematik“ erhöht
Die Sondereinflüsse von 265 Mio. Euro eingerechnet, liegt das Operative Ergebnis des Audi-Konzerns zum Halbjahr bei 2,401 Mrd. Euro (2015: 2,914 Mrd.) In den Sondereinflüssen sind Rückstellungen von € 133 Mio. im Zusammenhang mit möglicherweise fehleranfälligen Takata-Airbags enthalten. Darüber hinaus hat Audi seine Vorsorge für technische Maßnahmen, rechtliche Risiken und Vertriebsmaßnahmen im Zusammenhang mit der V6 3.0 TDI Thematik um € 132 Mio. erweitert.
Rechtliche Konsequenzen durch den Abgasskandal muss Audi indes wohl nicht zu fürchten. Fast schon staunend berichtet die Süddeutsche in ihrer heutigen Ausgabe (29. Juli) , dass die Ingolstadter wohl keine strafrechtlichen Ermittlungen müssen. Bislang gebe es bei der zuständigen Staatsanwaltschaft München II weder ein Straf- noch ein Bußgeldverfahren. Auch in den USA deute bislang nichts auf größere Schadensersatzklagen hin. Erst vor wenigen Tagen hatten Süddeutsche und WDR berichtet, dass nun Audi im VW-Abgasskandal ins Visier der US-Behörden gerate.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit