
Zappenduster am Zuckerhut: Nach einem miesen 1. Quartal rechnet IHS Automotive im Gesamtjahr 2015 beim Fahrzeugabsatz mit einem Minus von 8,5 Prozent. – (Bild: Archiv)
Zappenduster am Zuckerhut. Seit Jahren wird Brasilien als einer der wichtigsten Zukunftsmärkte im globalen Autogeschäft gehandelt. Im Vorgriff auf den erwarteten Aufschwung investieren die gloablen Hersteller massiv in Produktionsstätten, unter ihnen auch die deutschen Produzenten VW, Mercedes und Audi. Gerade für chinesische Marken ist Brasilien ein wchtiger Anlaufpunkt, um im globalen Autogeschäft Fuß zu fassen. Indes: die Hoffnungen, der vor drei Jahren zu sehende Wirtschaftsaufschwung werde in ein Phase stabilen Wachstums münden, sind inzwischen zerstoben. Statt aufwärts geht es immer schneller in den Keller. Von 2013 auf 2014 rutschte der Markt um 6,9 Prozent auf 3,33 Millionen verkaufte Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ab. Hatten eine Reihe von Analysten, wenn schon nicht auf Wachstum, so doch eine Stabilisierung in diesem Jahr erwartet, ist diese Hoffnung nach einem schlechten ersten Quartal dahin.
Laut aktuellen Zahlen des Herstellerverbandes Anfavea sackte der Pkw-Verkauf im ersten Quartal um 15,9 Prozent ab, die Pkw-Produktion ging analog um 15,8 Prozent in den Keller. Nur ein schwacher Trost ist, dass der Export um 7,1 Prozent anzog. Dieser war zuvor aufgrund schwerer Wirtschaftskrisen in südamerikanischen Nachbarländern zusammen gebrochen.
Aussicht auf Besserung sehen die Marktexperten von IHS Automotive nicht. Dazu fehle es schlicht an stimulierenden Faktoren. Das wirtschaftliche Umfeld in Brasilien ist schwierig: die Inflation ist hoch, die Zinsrate lag im März bei 12,75 Prozent, Förderprogramme für den schwachen Automarkt fehlen. Deshalb hat IHS seine ohnehin nicht positive Jahresprognose für Brasilien gesenkt: die Experten rechnen nun mit einem Rückgang beim Pkw-Absatz um 8,5 Prozent auf nur noch 3,05 Millionen Einheiten.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Brasilien IHS Automotive
Frank Volk
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit