
"Politik, Unternehmen und Gewerkschaften müssen jetzt gemeinsam alles tun, um eine Verlagerung der Produktion aus Deutschland und weiteren Stellenabbau infolge von Corona zu verhindern", kommentierte VDA-Präsidentin Hildegard Müller das Umfrageergebnis. (Bild: VDA)
Das ist Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) unter seinen Mitgliedsunternehmen aus der zweiten Juli-Hälfte, die dem Handelsblatt vorliegt. "Politik, Unternehmen und Gewerkschaften müssen jetzt gemeinsam alles tun, um eine Verlagerung der Produktion aus Deutschland und weiteren Stellenabbau infolge von Corona zu verhindern", kommentierte VDA-Präsidentin Hildegard Müller das Umfrageergebnis gegenüber dem Handelsblatt. Der Verband unterstütze Überlegungen aus der Politik, verschiedene Hilfsmaßnahmen zu verlängern, wie zum Beispiel das Kurzarbeitergeld.
Etwa ein Zehntel der befragten Zulieferer schätzt die Zukunftsaussichten noch deutlich schlechter als der Durchschnitt ein und rechnet damit, dass sich das Auslastungsniveau aus der Zeit vor Corona überhaupt nicht mehr erreichen lässt. Auch wenn die Maßnahmen der Politik zur Stützung der Unternehmen Wirkung zeigten, bleibe der Anpassungsdruck hoch, ergänzte Müller.
Etwa 60 Prozent der Firmen gaben an, dass sie wegen der Pandemie und deren Folgen einen zusätzlichen Personalabbau planen. Rund die Hälfte dieser Unternehmen kalkuliert damit, dass zwischen fünf und zehn Prozent der Mitarbeiter gehen müssen. Bei einem Drittel der befragten Zulieferer gibt es Pläne, künftig auf mehr als zehn Prozent der eigenen Beschäftigten zu verzichten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit