
Die Kaufzurückhaltung im wichtigsten und größten Automarkt der Welt hält schon seit Mitte 2018 an. Für die deutschen Hersteller Daimler, BMW und Volkswagen ist der Markt in China von großer Bedeutung. (Bild: BMW)
Die Flaute am chinesischen Automarkt dauert an. Im September waren die Verkäufe bereits zum 15. Mal in den vergangenen 16 Monaten rückläufig, wie der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association) am Wochenende (12. und 13. Oktober 2019) in Peking mitteilte. Insgesamt wurden 1,81 Millionen Fahrzeuge verkauft und damit 6,6 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Lediglich im Juni hatte es eine leichte Erholung gegeben. PCA zählt den Absatz von Limousinen, SUVs, Minivans und kleineren Nutzfahrzeugen an Kunden.
Am Montag (14. Oktober 2019) wurden nun auch Zahlen vom Herstellerverband CAAM (China Association of Automobile Manufacturers) veröffentlicht. Sie messen den Absatz der Hersteller an die Händler. CAAM verzeichnete ein Minus von 6,3 % auf 1,93 Millionen Fahrzeuge und bestätigte damit die schwachen PCA-Zahlen. Der Herstellerverband geht davon aus, dass der chinesische Markt 2019 zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahrzehnten schrumpfen wird.
Die Kaufzurückhaltung im wichtigsten und größten Automarkt der Welt hält schon seit Mitte 2018 an und hat verschiedene Gründe. So drückt unter anderem der nach wie vor schwelende Zollstreit zwischen den USA und China auf die Kauflaune der einst so ausgabefreudigen Kunden. Der Handelskrieg lastet auf dem Verbrauchervertrauen. Hinzu kommen die nicht mehr so stark wachsende chinesische Konjunktur und viele Fahrbeschränkungen in chinesischen Metropolen. Für die deutschen Hersteller Daimler, BMW und Volkswagen ist der Markt in China von großer Bedeutung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit