
Der Preis für einen Neuwagen liegt nun bei rund 90.000 Euro. Die Auftragsbücher seien bis 2023 gefüllt, sagt Peter Melkus. Aktuell seien etwa 120 RS1000 auf den Straßen unterwegs oder stünden in Garagen von Sammlern. (Bild: Melkus)
Flach wie eine Flunder, mit Flügeltüren, und noch immer ein Blickfang: Etwa 50 Besitzer des Rennsportwagens Melkus RS1000 haben bei einem Treffen am Dresdner Verkehrsmuseum den 50. Geburtstag des DDR-Kultautos gefeiert. Zudem kamen am Samstag (12. Oktober 2019) Hunderte Besucher, um die Oldtimer zu bestaunen. „Ich bin total überrascht“, sagte Peter Melkus, der Sohn des Konstrukteurs und Rennfahrers Heinz Melkus.
Dieser hatten den einzigen Rennwagen der DDR mit Straßenzulassung 1969 der Öffentlichkeit präsentiert. Bis 1979 wurden in der eigenen Werkstatt in Dresden 101 solche Autos in Handarbeit hergestellt. Heinz Melkus war in den 50er und 60er Jahren ein bekannter Rennfahrer. Er gewann in seiner Karriere 80 von rund 200 Rennen, holte 6 DDR-Meistertitel und gewann 3 Mal den ‚Pokal für Frieden und Freundschaft’ - die Meisterschaft der Ostblock-Staaten.
Ein vorbeifahrender Lotus soll ihn bei einer Jugoslawien-Reise auf die Idee mit dem RS1000 gebracht haben, die in der Planwirtschaft der DDR nicht einfach zu verwirklichen war. Doch als Chef eines sozialistischen Entwicklerkollektivs gelang es ihm anlässlich des 20. Jahrestages der DDR, einen Rennwagen zu entwickeln und zu produzieren - um eine Lücke im Fahrzeugangebot zu schließen, wie es hieß.
Der Wagen bestand zum Großteil aus handelsüblichen Autoteilen. Motor und Chassis stammten vom Wartburg 353. In der Standardausführung soll es der etwa 700 kg schwere RS1000, abgeleitet von „Rennsportwagen“, auf 75 PS und etwa 165 km/h gebracht haben. Die Rennausführung brachte es auf rund 100 PS und etwa 200 km/h.
Der Zweisitzer fiel vor allem durch seine extrem tiefe Lage - er hatte nur zehn Zentimeter Bodenfreiheit - und die sich nach oben öffnenden Flügeltüren auf, was italienische Extravaganz verströmte. Fast 30.000 DDR-Mark kostete er, Besitzer mussten 'rennsportliche Tätigkeit' nachweisen. „Mein Vater wollte dem DDR-Rennsport Impulse geben“, erzählte Peter Melkus. 1979 wurde die Produktion eingestellt.
2006 kam es unter Peter Melkus zu einem Neustart. Seither wurden Melkus zufolge 45 Exemplare nach Originalplänen zusammengeschraubt. Jedes Jahr würden zwei bis drei Wagen in Handarbeit gefertigt. An Originalteilen gebe es keinen Mangel. Der Preis für einen Neuwagen liegt heute bei rund 90.000 Euro. Die Auftragsbücher seien bis 2023 gefüllt, sagt Peter Melkus. Aktuell seien etwa 120 RS1000 auf den Straßen unterwegs oder stünden in Garagen von Sammlern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit