
Der Maschinen- und Anlagenbauer stellt zunächst zwei Smart-Applikationen seiner DXQ-Software-Familie in der offenen Industrieplattform des Automobilherstellers bereit. (Bild: Dürr)
Volkswagen und AWS haben die Industrial Cloud im ersten Schritt für elf Partnerunternehmen geöffnet. Dürr steuert zum Beispiel eine DXQ-Applikation zur Steigerung der Gesamtanlageneffektivität (OEE) bei. Die Software kommt im Qualitätsmanagement von Lackierereien zum Einsatz und nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Fehlermuster zu erkennen. Dafür gleichen Algorithmen Prozess- und Auftragsdaten aus verschiedenen Quellen ab. Die DXQ-Applikation führt auch eine KI-basierte Zustandsanalyse der Lackierroboter durch und setzt die Resultate in Beziehung zu den Lackierergebnissen.
Eine weitere Software von Dürr in der Industrial Cloud ermöglicht Produktivitätssteigerungen in der Endmontage. Die Applikation DXQ Filling Services analysiert den Anlagenstatus von Befüllstationen, in denen Autos zum Beispiel mit Bremsflüssigkeit, Klimamittel oder Getriebeöl versehen werden. So kann der Befüllprozess optimiert werden.
„Die Integration von Partner-Software in die Industrial Cloud schafft eine Win-Win-Situation", erklärt Jochen Weyrauch, Vorstandsvorsitzender der Dürr Systems AG. "Volkswagen kann seinen Werken ein schnell wachsendes Spektrum unterschiedlicher Software-Applikationen anbieten. Für uns ist die Integration wertvoll, weil wir neue Erkenntnisse aus der Produktionspraxis erhalten. Dadurch können wir unsere Applikationen noch kundennäher gestalten und besser am Markt etablieren.“
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit