
Auch wegen Marktmanipulation gibt es mittlerweile eine Anklage gegen Winterkorn. Hier erstrecken sich die Vorwürfe zudem auf den derzeitigen VW-Konzernchef Herbert Diess (links) und Chefaufseher Hans Dieter Pötsch. (Bild: VW)
Ein halbes Jahr nach der Betrugsanklage gegen Ex-VW-Chef Martin Winterkorn und vier weitere Führungskräfte wegen des Abgasskandals ist ein möglicher Prozessbeginn nicht absehbar. Das Landgericht Braunschweig prüft unter anderem noch, ob zusätzlich zu den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ein Sachverständigengutachten angefordert werden soll. Das sogenannte Zwischenverfahren zu dieser Frage laufe weiter, zur Dauer sei derzeit keine Einschätzung möglich, sagte eine Sprecherin des Gerichts der Deutschen Presse-Agentur.
Im September hatte sich angedeutet, dass sich der Prozess gegen den früheren Konzernchef verzögern könnte. Aus Kreisen der Verfahrensbeteiligten hieß es, die Richter wollten zunächst weitere Punkte klären lassen - etwa die Notwendigkeit eines Gutachtens über die tatsächliche Menge der vom Dieselskandal betroffenen Volkswagen-Fahrzeuge.
Beobachter rechneten bisher damit, dass der Betrugsprozess gegen Winterkorn und vier andere hohe VW-Beschäftigte im ersten Quartal 2020 anlaufen könnte. Zunächst muss die Anklage aber zugelassen werden. Sie war Mitte April erhoben worden. Es geht um den Vorwurf des schweren Betrugs und des Verstoßes gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb im Zusammenhang mit Manipulationen an den Abgaswerten von Millionen Dieselautos. Eine Wirtschaftsstrafkammer aus drei Richtern prüft, ob ein hinreichender Tatverdacht besteht.
Auch wegen Marktmanipulation gibt es mittlerweile eine Anklage gegen Winterkorn. Hier erstrecken sich die Vorwürfe zudem auf den derzeitigen VW-Konzernchef Herbert Diess und Chefaufseher Hans Dieter Pötsch.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit