
Das neue Getrag Doppelkupplungsgetriebe 7DCT300 soll künftig auch in Italien gebaut werden. Dazu investiert das Unternehmen rund 100 Mio. Euro. (Bild: Getrag)
Wie der Manager des italienischen Werks, Bob Taylor, sagte, werde das neue Getriebe die Produktion dort langfristig sichern. Erst Mitte Februar hatte Getrag die Fertigung des neuen Getriebes am deutschen Standort Neuenstein aufgenommen, ab 2017 soll es auch in China produziert werden. IHS Automotive sieht die Ausweitung der Produktion als einen logischen Schritt in der globalen Wachstumsstrategie von Getrag. Zwar gibt es keine Angaben zur Kapazität, IHS Powertrain-Experte Chris Guile schätzt aber, dass an den drei Standorten etwa eine halbe Million Getriebe gefertigt werden können. Das 7DCT300 kommt erstamls im Renault Espace zum Einsatz.
Mittelfristig plant Getrag, die DCT300 Plattform mit dem kompakten 6DCT150 zu ergänzen. Das 7DCT300 basiert auf einer neuen modularen Plattform und ist für Drehmomente bis 300 Nm ausgelegt. Zur hohen Effizienz des Getriebes trägt auch die Smart Actuation genannte bedarfsgeregelte Betätigung bei, die beim 7DCT300 einen Leistungsbedarf von etwa 30W erreicht. Damit verbraucht das Getriebe weniger Energie als eine Glühlampe und ist nochmals um 3,5% effizienter als die zweite Generation. Damit baue der Zulieferer seine “best in class” Position weiter aus.
Hybridversionen des Getriebes können ohne große Bauraumänderungen in Fahrzeugen ab 2018 eingesetzt werden. So sind Hersteller in der Lage auf derselben Fertigungslinie konventionell angetriebene und Hybridfahrzeuge zu produzieren. Die Anwendung reicht dabei von 48V für Mild-Hybride bis zu 360V für Plugin-Hybride.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Getrag Automobilzulieferer
fv
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit