
Opel-CEO Lohscheller: "werden Vorschlag einer strategischen Partnerschaft mit Segula Technologies intensiv mit unseren Sozialpartnern diskutieren." (Bild: Opel)
Wie der Rüsselsheimer Autobauer in einer heute, Mittwoch (5. September) kurzfristig anberaumten Telefonkonferenz bekannt gab, hat der Entwicklungsdienstleister Segula Technologies einen Vorschlag unterbreitet, das Entwicklungszentrum Rüsselsheim mit Opel als strategischem Partner zu einem Entwicklungs-Campus von europäischem Rang auszubauen. Die Aktivitäten würden über die Automobilindustrie hinausgehen – auch in Branchen wie Bahn und Energie – und damit die Kundenstruktur von Segula Technologies widerspiegeln. Bei einer Einigung würde Segula Technologies Anlagen der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung sowie bis zu 2.000 Mitarbeiter des Rüsselsheimer Entwicklungszentrums übernehmen. Segula Technologies will den bis Juli 2023 vereinbarten Kündigungsschutz erhalten.
Wie Opel-Chef Michael Lohscheller betonte, befinde man sich bezüglich des Vorschlags noch in einer frühen Verhandlungsphase. Die potenzielle Partnerschaft steht unter dem Vorbehalt erfolgreicher weiterer Verhandlungen mit Segula Technologies und den Sozialpartnern sowie der Zustimmung verschiedener Gremien – inklusive des Aufsichtsrats der Opel Automobile GmbH.
Lohscheller machte aber keinen Hehl daraus, dass er das Konstrukt begrüßt. Denn das Entwicklungszentrum übernimmt zwar für Opel und den gesamten PSA-Konzern zentrale Aufgaben wahr, wie etwa die Entwicklung der nächsten Motorengeneration für den gesamten PSA-Konzern oder die komplette Entwicklung und das Design aller Opel- und Vauxhall Modelle. Allerdings stehe auch durch die Trennung von GM kurz- und mittelfristig ein drastischer Rückgang an Aufträgen durch externe Untenehmen an. Vor diesem Hintergrund sei es "unsere Pflicht und Priorität, hart dafür zu arbeiten, am Standort Rüsselsheim hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Entwicklung zu sichern", so Lohscheller. In dem Konstrukt mit Segula Technologies sieht der Opel-Lenker offenbar so eine Lösung: "Mit Segula haben wir einen exzellenten Partner gefunden."
Laurent Germain, Group Managing Director von Segula Technologies, ergänzte: „Die potenzielle strategische Partnerschaft wäre der Schlüssel für das Erreichen unseres Ziels: bis 2023 der weltweit führende Dienstleister für automobile Lösungen zu werden. Mit dem Aufbau eines zentralen Entwicklungszentrums in Rüsselsheim würden auch neue Bereiche außerhalb der Automobilindustrie abgedeckt werden, um unsere weltweiten Kunden zu bedienen. Die anerkannte Stärke der Opel-Ingenieure in Kombination mit dem Know-how von Segula Technologies würde es uns ermöglichen, neue Standards zu setzen."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Baugruppenverantwortlicher PKW-Bordnetzentwicklung (m/w/d)
DRÄXLMAIER Group

Konstrukteur / Entwickler (m/w/d)
Brandt Kühlfahrzeugbau GmbH & Co.

Diplom-Ingenieur / M.A. / M.Sc. Fachrichtung Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Energiewissenschaft, Energiewirtschaft, Maschinenbau mit entspr. Vertiefung o. vergleichbar (w/m/d)
Regierungspräsidium Freiburg
Diskutieren Sie mit