
Schaut ein bisschen aus wie dem Animationsfilm “Cars” entsprungen: Google-Auto, wie es nun in Kalifornien unterwegs ist. (Bild: Google)
Google setzt wie angekündigt seine kleinen, autonom fahrenden Autos nun auf öffentlichen Straßen ein. Als die Fahrzeuge im vergangenen Jahr das erste Mal gezeigt wurden, saß niemand auf dem Fahrersitz. Aufgrund der Zulassungsbedingungen in den USA müssen die autonom fahrenden Autos nun jedoch stets mit einem Fahrer bemannt sein, der eingreifen kann, falls es Probleme mit der Technik gibt.
Bevor am Donnerstag (25. Juni) die ersten Google-Cars im Legoland-Look auf die Straße gelassen wurden, schickte der Internet-Konzern bereits eine Reihe zu autonomen Fahrzeugen hochgerüstete Lexus-SUV in den Feldversuch und sammelte mit diesen in mehreren Millionen Testkilometern praktische Erfahrung – einige kleinere Unfälle inklusive, an denen aber bei keinem Zwischenfall das autonome Fahrzeug Verursacher war. Die neuen Google Autos sind eine Eigenentwicklung, die deutlich kompakter ist. Damit das Risiko von Unfällen reduziert wird, können die Autos nicht schneller als 40 km/h fahren.
Eine Website, auf der die Fahrer der Google Autos ihre Erfahrungen, Wünsche und Kritik veröffentlichen können, stellte Google ebenfalls online.
In den kommenden Jahren will Google die Technik, mit der sich die Fahrzeuge in der Umwelt zurechtfinden, verbessern. Ob Google tatsächlich Ambitionen hat, selbst Autos zu bauen oder ob es um einen Versuchsträger zur Verfeinerung der Technik geht, ist noch nicht klar.
Google hatte seine selbstfahrenden Fahrzeuge im Herbst 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben Google haben auch Daimler und BMW Lizenzen, um ihre Autos in Kalifornien zu testen. Zuletzt haben die Stuttgarter in den USA auch die Zulassung für zwei autonom fahrende Lkw erhalten.
Aufgeschreckt von den Aktivitäten in den USA, aber auch in England und Schweden hat inzwischen auch Deutschland die Autobahn 9 zu einer Teststrecke erklärt. Dazu gibt es in Deutschland Praxisversuche auf öffentlichen Straßen durch Sondergenehmigungen. So erprobt Bosch seine autonomen Systeme seit Jahren auf den Straßen rund um Stuttgart.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Google Autonomes Fahren
Frank Volk
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit