
Grammer beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiter. (Bild: Grammer)
Die umstrittene Investorenfamilie Hastor hält bereits zwischen 20 und 30 Prozent der Aktien. "Die Präsenz auf Grammer-Hauptversammlungen liegt gewöhnlich so um die 45 Prozent", sagte Vorstandschef Hartmut Müller der Deutschen Presse-Agentur. Deshalb sei nicht auszuschließen, "dass diese Investoren auf der Hauptversammlung die Mehrheit erreichen können". Dann aber drohten Kunden abzuspringen.
Die Hastors hatten im vergangenen August mit einem Lieferstopp ihrer Prevent-Gruppe die Bänder bei VW in Wolfsburg und Emden lahmgelegt. Müller sprach von einem "Sonderfall, der dazu geführt hat, dass sich Kunden jetzt Sorgen machen". Noch wirke sich das nicht auf das Tagesgeschäft und die Aufträge aus. "Aber es gibt Signale, dass sich das ändern könnte, wenn es eine Kontrollübernahme durch diese Investoren geben sollte", sagte Müller. Die beiden größten Grammer-Kunden sind VW und Daimler. Das Unternehmen mit Sitz in Amberg beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiter.
Die Hastors fordern, eine außerordentliche Hauptversammlung einzuberufen, den Aufsichtsrat mit ihren Leuten zu besetzen und Müller abzulösen. Der bayerische IG-Metall-Chef Jürgen Wechsler hatte gesagt: "Einem möglichen feindlichen Übernahmeversuch durch die Hastor-Familie werden wir uns als Arbeitnehmer daher vehement widersetzen."
Grammer-Chef Müller sagte, die Investoren hätten auf der letzten Hauptversammlung keine Fragen gestellt und danach Aktien dazu gekauft. Um so rätselhafter sei ihr Verhalten jetzt. "Was das Ziel dieser Investoren jetzt ist, wissen wir nicht." Spekulationen, besorgte Autohersteller oder andere könnten bei Grammer als "weißer Ritter" einsteigen, kommentierte Müller nicht.
Den Vorwurf der Investoren, die Grammer-Führung habe die Gewinnmarge vernachlässigt, wies Müller zurück. Man habe nicht nur Arbeitsplätze in Deutschland aufgebaut, sondern auch Umsatz und Profitabilität deutlich gesteigert und peile dieses Jahr eine operative Rendite von 5 Prozent an. "Wir haben geliefert, was wir den Aktionären und dem Kapitalmarkt versprochen haben", sagte Müller.
Die Politik in Bayern und Deutschland verfolge die Entwicklung "sehr genau und hat auch Angst um Aufträge und Arbeitsplätze. Hier sind die Interessen von Politik und Gewerkschaften gleich", sagte der Grammer-Chef.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit