
Mit dem Evora 400 will Lotus-Chef Jean-Marc Gales das Wachstum in Nordamerika beschleunigen. Lotus (Bild: Lotus)
Jean-Marc Gales treibt die Restrukturierung der britischen Sportwagenmarke weiter energisch voran. Nach schweren Turbulenzen in den vergangenen Jahren, in denen Lotus mehrfach hart an der Grenze zur Pleite entlangschrammte, hat der Luxemburger die Marke in Besitz einer malaysischen Finanzholding in seiner etwas über einjährigen Amtszeit wirtschaftlich wieder auf Kurs gebracht. Im Zuge eines Restrukturierungsprogrammes wurde die Modellpolitik neu aufgesetzt, nach einem kräftigen Stellenabbau im vergangenen Jahr, stellt man nun wieder ein, denn: im Finanzjahr 2014, das am 31. März endete, zum Finanzjahr 2015 legte der Autoabsatz von knapp 1.300 Einheiten auf 2.000 Fahrzeuge zu. Zwar schreibt der Marke immer noch Verlust, spätestens bis 2017 soll die Rückkehr in die schwarzen Zahlen gelingen.
Bis dahin soll der Fahrzeugabsatz um weitere 50 Prozent auf 3.000 Einheiten gesteigert werden. Eine zentrale Rolle dabei spielt Nordamerika. Dort soll die Einführung des 400 PS starken Evora 400 im Dezember eine neue Phase des Wachstums einleiten. Das Vertrauen in den schnellsten Lotus, der je auf der Teststrecke am Stammsitz Hethel unterwegs war, scheint groß zu sein. So baut der Hersteller das Vertriebsnetz in Nordamerika weiter aus, zudem zieht die Vertriebsorganisation von ihrem jetzigen Standort im Bundesstaat Georgia zu Lotus Engineering nach Ann Arbor in Michigan um. Durch die Bündelung der Kräfte erwartet Gales eine deutlich Effizienzsteigerung. Auch hofft er, von der Nähe zu anderen Autoherstellern in Michigan zu profitieren. Die Zusammenlegung der Divisionen soll bereits im Juli abgeschlossen werden.
Auf der Modellseite will Gales in der künftigen Ausrichtung konsequent auf Leichtbau, Hochleistung, Straßenlage und Aerodynamik setzen. Eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte ist ein Crossover-Modell auf Basis des Evora. Offiziell ist dessen Bau noch nicht, aber die Ingenieure sind wohl an der Arbeit. Zu einem solchen Modell hatte Gales kürzlich gesagt: “Wenn wir ein SUV bauen würden, dann wäre es leichter und schneller als andere”.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Lotus Nordamerika
Frank Volk
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

Resident Engineer (m/w/d) Automotive für Audio-Verstärker
ASK Industries GmbH

Senior-Projektingenieur (m/w/d) Industrial Engineering / Anlaufmanagement
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG

Doktorand (m/w/d) Nachhaltige Fertigungsregelung - simulationsbasiert mit digitalem Zwilling und Künstlicher Intelligenz
Technische Hochschule Ingolstadt
Diskutieren Sie mit