
In der ersten Hälfte 2020 soll im Maserati-Werk die Vorserienproduktion eines neuen, für die italienische Marke typischen Sportwagens beginnen. Dabei könnte es sich um den Alfieri handeln. Im Bild die Konzeptstudie aus dem Jahr 2016. (Bild: Maserati)
Damit dürfte der kürzlich von FCA-Boss Mike Manley als Chef der legendären italienischen Marke reaktivierte Harald Wester einen dicken Stein im Brett in der Maserati-Szene haben. Bei einem Treffen mit Politikern aus der Region Modena und Gewrekschaftern, räumte der deutsche Manager mit Gerüchten auf, der Traditionsstandort Modena stünde auf der Kippe.
Im Gegenteil. Wester betonte bei dem Treffen die große Rolle des Werks als künftiger Produktionsort von charakteristischen Maserati-Sportwagen. Dazu werde man in der zweiten Hälfte des laufenden Jahres mit dem Ausbau und der grundlegenden Modernisierung der Produktionsanlagen beginnen. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2020 soll dann die Vorserienfertigung eines völlig neuen High-Tech-Sportwagens der italienischen Traditionsmarke gestartet werden. Um welches Modell es sich dabei handeln wird, ließ Wester offen. In der Sportwagen-Szene hält man aber für gesetzt, dass es sich um den "Alfieri" handeln wird. Eine viel bestaunte Konzeptstudie des markanten Sportwagens war 2014 zum 100. Geburtstag der Marke enthüllt worden. Vom Alfieri soll es auch eine elektrische Version geben.
Gerüchte um eine mögliche Schließung des Werks waren im Sommer vergangenen Jahres im Zusammenhang mit der Vorstellung des neuen Modellprogramms bei Maserati aufgekommen, unterfüttert mit dem Umstand, dass im Herbst 2019 die Produktion des Gran Turismo in Modena ausläuft. Seither hat sich bei der kriselnden Sportwagenmarke aber einiges getan. Erst vor wenigen Tagen hatte FCA-Chef Mike Manley einen radikalen Strategiewechsel verkündet. Manley hatte es dabei ganz offen als Fehler bezeichnet, dass man Maserati in eine Markengruppe mit Alfa Romeo gezwängt hat und die Marke mit dem Dreizack darüber ihre Exklusivität verloren habe. Eben jene Exklusivität war Kern der Strategie von Harald Wester, bevor er im Jahr 2016 die Maserati-Führung abgeben musste und zwischenzeitlich andere Aufgaben im FCA-Konzern übernommen hat.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit