
"Wir werden uns noch stärker mit lokalen Playern vernetzen und mit hohem Tempo Lösungen für China bringen", erklärt Daimlers China-Chef Hubertus Troska. (Bild: Daimler)
"Der Geschmack unserer Kunden und die Erwartungshaltung unterscheiden sich signifikant von der westlichen Welt", so Troska in dem Interview in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift. '"Der durchschnittliche Mercedes-Benz Kunde in China ist 37 Jahre alt. Das bedeutet, dass er vor allem sehr technologieaffin ist, speziell rund um das Thema Connectivity ist das Interesse sehr ausgeprägt."
Mercedes habe sich intensiv mit den Kundenpräferenzen in China beschäftigt. "Insofern gibt es gerade bei Technologie und Connectivity, aber auch was das Design betrifft, eine ganze Reihe lokal für den Markt entwickelte Lösungen, die wir verstärkt in unsere Fahrzeuge einfließen lassen", so Troska. "Die neue E-Klasse mit dem langen Radstand ist dafür ein gutes Beispiel. Unsere Autos werden den schnellen Trends in China künftig noch umfassender angepasst."
Für Mercedes sei es deshalb entscheidend, mit den wichtigsten chinesischen Unternehmen zu kooperieren. "Insofern ist es wichtig, dass wir mit den chinesischen Unternehmen wie Baidu, Alibaba und Tencent zusammenarbeiten." Dabei gehe es nicht um den Marktzugang. "Die Bedienphilosophie unterscheidet sich signifikant von der Handhabung in der westlichen Welt, egal ob Spracherkennung oder Eingabemodi."
Zwar setze Mercedes weiterhin auf globale Fahrzeugarchitekturen. "Die Ausdifferenzierung erfolgt aber immer stärker regional." In China beschäftige Daimler inzwischen 700 Entwickler und Designer.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
industriejobs.de

ADAS Engineer Sensorics (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Entwickler - Autonomes Fahren / Funktionsentwicklung (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schwieberdingen

Versuchsingenieur für Bremskomponenten (m/w/d)
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Diskutieren Sie mit