
Opel startet jetzt den Verkauf des Kleinwagens Karl. Den eigenwilligen Namen macht der Hersteller zum Gegenstand einer pfiffig-ironischen Kampagne. (Bild: Volk)
Der Fünftürer ist zum Einstiegspreis von 9.500 Euro (inkl. MwSt.) zu haben. Der “Karl” mache das Kleinwagentrio um die Adam-Familie und den neuen Corsa komplett, sagte Opel Group-Chef Karl-Thomas Neumann. Nach früheren Angaben will der Hersteller mit dem Karl auch ehemalige Chevrolet-Kunden an die Marke binden. Bei dem Fahrzeug handelt es sich im Prinzip um “Chevrolet-Erbmasse”, entspricht der Kleinwagen doch der neuen Generation des Spark. Nach dem Rückzug Chevrolets aus Europa wird der Kleinwagen hier nicht mehr angeboten, kommt jetzt aber als “Karl” an den Markt. Der Kleinwagen wird in Südkorea gebaut, denkbar ist aber, dass er einen ähnlichen Weg nimmt wie der Mokka: das Kompakt-SUV war zunächst auch in Südkorea gefertigt worden, aufgrund der hohen Nachfrage in Europa wurde die Produktion inzwischen nach Spanien verlegt.
Intensive Diskussionen hat es im Vorfeld der Markteinführung um den für den europäischen Markt vermeintlich zu deutsch anmutenden Namen “Karl” gegeben. Das kontern die Rüsselsheimer in einer pfiffig-ironischen Anzeigenkampagne, in der sehr Offensiv mit dem eigenwilligen Namen gespielt wird. So heißt es in einem Slogan in Anspielung auf Ikea: “Wenn ein Regal Billy heißt, kann ein Auto auch Karl heißen.”
Zuletzt hatte Opel deutlich verbesserte Verkaufszahlen präsentiert. 2016 will der Autobauer die Rückkehr in die schwarzen Zahlen schaffen.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern Opel Opel Karl
fv
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit