
Der von Mitsubishi übernommene und auf Peugeot i-on umgebadgte i-Miev lief von Anfang an nicht. Nun wollen die Franzosen eigene E-Autos entwickeln. (Bild: Peugeot)
Während der französische Rivale Renault frühzeitig auf die Entwicklung eigener rein elektrischer Autos setzte, ging PSA im Jahr 2008 eine Partnerschaft mit Mitsubishi ein, übernahm von dem japanischen Autobauer den i-Miev und badgte diesen in den Peugeot i-on und den Citroen C-Zero um. Zero war aber vor allem der Erfolg der Partnerschaft. Hatte man 2008 die Abnahme von bis zu 100.000 Autos jährlich vereinbart, wurden es zwischen 2010 und 2014 insgesamt 12.500 Einheiten. Zusätzlich bezogen die Franzosen Komponenten für die E-Versionen von Peugeot Partner und Citroen Berlingo von den Japanern. Bereits im Herbst vergangenen Jahr hatte Carlos Tavares ein Ende der E-Auto-Partnerschaft mit Mitsubishi angekündigt, nun ist es soweit. Wie er gegenüber Le Monde sagte, steige der Konzern in die Entwicklung eigener Elektroautos ein. Im Gegenzug werde man den Kauf von E-Fahrzeugen von Mitsubishi stoppen. Mit Blick auf technische Details sagte Tavares lediglich, dass die erste Generation dieser Fahrzeuge auf einer Kleinwagenplattform des Konzerns gebaut werde.
Nach Einschätzung von IHS Automotive brauchen die Franzosen zur Realisierung des Vorhaben einen Partner und sind offen für Kooperationen. Das gelte sowohl für den Bereich rein elektrischer Fahrzeuge wie auch für die Entwicklung von Benzin-Hybrid-Fahrzeugen die die teuren Diesel-Hybride ersetzen sollen. Auch noch auf Partnersuche befinden sich die Franzosen für den Air Hybrid-Antrieb. Um die eigen entwicklte Technologie zur Serienreife zu bringen, muss das Unternehmen noch rund 500 Millionen Euro aufbringen.
Alle Beiträge zu den Stichwörtern PSA Elektromobilität
Frank Volk
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit