
Mit den Zuflüssen aus der abgeschlossenen Community-Funding Kampagne soll der Bau von Serien-Prototypen finanziert und mit dem Aufbau der Produktion im ehemaligen Saab-Werk in Trollhättan, Schweden begonnen werden. (Bild: Sono Motors)
Der Co-Gründer und Firmenchef Laurin Hahn sagte: "Gemeinsam mit der Community werden wir unseren Weg konsequent fortsetzen, um den Sion schnellstmöglich in die Produktion zu bringen." Allerdings müssten Unterstützer und nachhaltige Investoren auch bei der weiteren Unternehmensfinanzierung eine zentrale Rolle spielen. Die Serienproduktion soll im September 2021 im ehemaligen Saab-Werk Trollhättan in Schweden anlaufen. Bis dahin braucht das Unternehmen weitere 205 Millionen Euro, wie eine Sprecherin erklärte.
Bislang liegen laut Sono Motors rund 13.000 Reservierungen für das Elektroauto Sion zum Preis von 25.500 Euro vor. Mit Solarzellen in der schwarzen Karosserie soll es rund 30 Kilometer zusätzliche Reichweite schaffen. Jetzt werde die Produktion aufgebaut, und bis Spätsommer sollen die ersten Serien-Prototypen fahren. In zwei Jahren dann will das Unternehmen die ersten Fahrzeuge an Kunden ausliefern.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Bosch und Amazon präsentieren Logistik-Plattform
Ein Ökosystem von Bosch und Amazon Web Services soll die Effizienzen in der Transport- und Logistikbranche heben. Das Herz der Plattform bildet ein vom deutschen Zulieferer entwickelter Marktplatz.Weiterlesen...

"Wir sehen Potenzial für tausende autonome Mover pro Jahr"
Gemeinsam mit den Tech-Unternehmen Mobileye und Beep möchte Benteler ab 2024 autonome People Mover bauen. Im Interview spricht Marco Kollmeier, Managing Director Benteler EV Systems, über die Ziele des neuen Mobilitätsdienstes.Weiterlesen...

Audi Q4 E-Tron bekommt neue Funktionen
Besitzer eines Audi Q4 E-Tron dürfen sich in Folge eines Upgrades über neue Funktionen freuen. Unter anderem soll die Reichweite des Modells vergrößert und die Connectivity-Möglichkeiten ausgebaut werden.Weiterlesen...

Update bringt Skoda Enyaq iV mehr Reichweite
Mit Hilfe eines neuen Softwarepaketes möchte Skoda die Reichweiten der Modellfamilie Enyaq iV erhöhen. Zudem sollen die Bedienung verbessert und Ladezeiten verkürzt werden.Weiterlesen...

Bentley verdoppelt Kapazitäten für 3D-Druck
Für Bentley gehören gedruckte Komponenten zur Erfolgsstory des vergangenen Jahres. Die Volkswagen-Tochter investiert deshalb einen Millionenbetrag, um weitere Einsatzfelder der Technologie zu bedienen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit